Präventiv, beratend, unterstützend

Gesundheit am Arbeitsplatz fördern

Einen Großteil unseres Lebens verbringen wir am Arbeitsplatz, oft in Umgebungen, die wir nicht vollständig selbst gestalten können. Längeres Sitzen in ungünstigen Positionen, Lärmbelastung oder andere Faktoren können zu gesundheitlichen Beschwerden wie Nacken- und Rückenschmerzen führen. Hier setzen unsere Fachärzt:innen für Arbeitsmedizin an: Sie beraten Arbeitgeber:innen umfassend in allen Fragen der Arbeitsmedizin, von der ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung über Lärmschutzmaßnahmen bis hin zur Prävention von Infektionsrisiken. Unsere Leistungen umfassen:

Allgemeine Gesundheitsuntersuchungen zur Früherkennung von arbeitsbedingten Erkrankungen
Arbeitsplatzbegehungen und Beratung, um potenzielle Gesundheitsgefahren zu identifizieren und Verbesserungen vorzuschlagen
Impfungen und Gesundheitsprogramme, wie Grippeimpfungen oder Angebote zur Raucherentwöhnung
Notfallmanagement und Erste Hilfe am Arbeitsplatz
Rehabilitation nach Arbeitsunfällen, um eine schnelle Wiedereingliederung zu ermöglichen

Arzttermin buchen

Aktuell ist leider noch keine Terminbuchung möglich. Doch bald sind wir für Sie in Mülheim an der Ruhr und Wien da!

Voraussichtliche Eröffnungstermine:
Mülheim an der Ruhr: Opening für alle Fachbereiche und den Fitnessbereich im Oktober 2025

Wir verstehen die enge Verbindung zwischen Arbeitsbedingungen und individueller Gesundheit. Unser Ziel ist es, gesundheitlichen Problemen vorzubeugen, indem wir Arbeitsplätze an die Bedürfnisse der Mitarbeiter anpassen und potenzielle Gesundheitsrisiken minimieren. Dies schließt auch den Lebensstil mit ein. Daher bieten wir Seminare zur Raucherentwöhnung, Gewichtsreduktion oder zum Stressmanagement an. 

Mit unserem optionalen valmedica Gesundheitsclub bieten wir zudem regelmäßige Fitness- und Yogakurse, individuelle Coachings und Ernährungsberatung sowie ein umfassendes Vorsorgeangebot und begleiten unsere Mitglieder Schritt für Schritt auf ihrer Gesundheitskarriereleiter.

Betriebsarzt in Mülheim an der Ruhr – Gesundheit und Prävention am Arbeitsplatz

Der Arbeitsplatz ist ein zentraler Ort in unserem Leben – und gleichzeitig ein Bereich, der oft mit Belastungen für Körper und Geist verbunden ist. Ob langes Sitzen, Arbeiten im Schichtbetrieb, körperlich anstrengende Tätigkeiten oder der Umgang mit Lärm, Chemikalien oder anderen Risikofaktoren: All das kann sich langfristig auf die Gesundheit auswirken.

Der Betriebsarzt in Mülheim an der Ruhr ist darauf spezialisiert, genau diesen Risiken vorzubeugen, gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen und die Arbeitsbedingungen so zu gestalten, dass sie die Gesundheit unterstützen. Ziel ist es, Arbeitnehmer leistungsfähig zu halten und Unternehmen bei der Umsetzung gesetzlicher Vorgaben zu unterstützen.

Was ist ein Betriebsarzt?

Ein Betriebsarzt ist eine Ärztin oder ein Arzt mit einer speziellen Qualifikation in der Arbeitsmedizin. Er oder sie kennt die besonderen Belastungen, Gefahren und Gesundheitsrisiken, die an verschiedenen Arbeitsplätzen entstehen können. Ziel ist es, dafür zu sorgen, dass die Arbeit nicht krank macht, sondern dass die Beschäftigten langfristig gesund bleiben und ihre Leistungsfähigkeit erhalten können. Der Betriebsarzt arbeitet dabei nicht nur reaktiv, wenn bereits Beschwerden bestehen, sondern vor allem präventiv, um gesundheitliche Probleme zu vermeiden.

In Deutschland ist die arbeitsmedizinische Betreuung gesetzlich vorgeschrieben. Die Arbeitsmedizinische Vorsorgeverordnung (ArbMedVV) regelt, wann und in welchem Umfang Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt werden müssen. Arbeitgeber sind verpflichtet, diese Untersuchungen anzubieten und die Kosten zu übernehmen.

Aufgaben und Leistungen eines Betriebsarztes

Der Betriebsarzt ist ein zentraler Partner, wenn es um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Beschäftigten geht. Er steht an der Schnittstelle zwischen Medizin, Arbeitssicherheit und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Sein Ziel ist es, Erkrankungen zu verhindern, Risiken zu minimieren und die Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiter langfristig zu erhalten. Dabei geht es nicht nur um die reine Untersuchung, sondern auch um Beratung, Aufklärung und die Entwicklung nachhaltiger Präventionsstrategien.

Gesundheitsuntersuchungen und Vorsorge

Ein wesentlicher Schwerpunkt der Arbeit eines Betriebsarztes sind regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen. Diese dienen dazu, mögliche berufsbedingte Erkrankungen oder erste Anzeichen einer Überlastung frühzeitig zu erkennen, bevor sie zu ernsthaften Problemen werden. Die Inhalte dieser Untersuchungen hängen stark von der Tätigkeit ab.

In lauten Arbeitsumgebungen, wie etwa in der Produktion oder auf Baustellen, liegt der Fokus häufig auf regelmäßigen Hörtests, um Lärmschwerhörigkeit rechtzeitig zu erkennen. In Berufen mit hoher Bildschirmtätigkeit wird dagegen besonderes Augenmerk auf die Augen gelegt, um Überlastungen, Fehlsichtigkeiten oder andere Sehprobleme früh zu entdecken. Tätigkeiten, die die Atemwege beanspruchen, etwa in der chemischen Industrie, im Baugewerbe oder im Reinigungssektor, machen Lungenfunktionsprüfungen notwendig, um Atemwegserkrankungen oder Staublungen vorzubeugen.

Neben diesen fachspezifischen Untersuchungen gehören auch Basischecks wie Blutdruckmessung, Puls- und Kreislaufkontrollen oder orthopädische Screenings dazu. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der gesundheitlichen Situation zu erhalten und mögliche Risiken rechtzeitig anzugehen.

Beratung zur Arbeitsplatzgestaltung

Die Beratung zur Arbeitsplatzgestaltung ist eine der sichtbarsten und zugleich nachhaltigsten Aufgaben des Betriebsarztes. Er besucht regelmäßig die Arbeitsplätze vor Ort, um sich ein realistisches Bild von den Bedingungen zu machen. Dabei prüft er, ob die Arbeitsumgebung ergonomisch gestaltet ist, ob die Beleuchtung ausreichend und blendfrei ist, ob der Geräuschpegel vertretbar ist und ob körperliche Belastungen auf ein gesundes Maß reduziert werden können.

Die Empfehlungen sind immer individuell auf die jeweilige Tätigkeit abgestimmt. In einem Büro kann dies bedeuten, die Bildschirmhöhe anzupassen, den Abstand zum Monitor zu optimieren, eine ergonomische Tastatur zu empfehlen oder das richtige Einstellen von Stühlen und Tischen zu erläutern. In der Produktion kann es um spezielle Hebehilfen gehen, um Rücken und Gelenke zu entlasten, oder um Pausenregelungen, die den Erholungsbedarf berücksichtigen.

Durch eine optimale Arbeitsplatzgestaltung lassen sich nicht nur Beschwerden vermeiden, sondern auch die Produktivität und Motivation der Beschäftigten steigern.

Prävention von Arbeitsunfällen und Erkrankungen

Die Prävention ist einer der Kernbereiche der Betriebsmedizin. Der Betriebsarzt entwickelt gemeinsam mit dem Unternehmen Strategien, um Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu vermeiden. Dazu gehören Gefährdungsbeurteilungen, bei denen potenzielle Risiken am Arbeitsplatz identifiziert und bewertet werden.

Er berät Unternehmen und Beschäftigte zum richtigen Umgang mit Gefahrstoffen, zu geeigneter persönlicher Schutzausrüstung und zu Notfallmaßnahmen. In körperlich anspruchsvollen Berufen geht es häufig auch darum, Belastungen gleichmäßig zu verteilen, ergonomische Arbeitsgeräte einzusetzen und Schulungen zum sicheren Heben oder Tragen schwerer Lasten anzubieten.

Auch psychische Belastungen rücken zunehmend in den Fokus. Hier kann der Betriebsarzt gemeinsam mit Fachleuten aus dem Bereich Arbeitspsychologie Maßnahmen entwickeln, um Stress, Überforderung und Burnout vorzubeugen – beispielsweise durch Stressmanagement-Programme oder Anpassungen der Arbeitsorganisation.

Impfungen und Gesundheitsprogramme

Ein weiterer wichtiger Aufgabenbereich ist die Organisation und Durchführung von Impfungen. Neben Standardimpfungen wie Grippe- oder Tetanusimpfung bietet der Betriebsarzt auch spezielle Impfungen an, die auf die berufliche Situation zugeschnitten sind. Beschäftigte, die im Ausland arbeiten oder viel reisen, können sich beispielsweise gegen Hepatitis, Typhus oder Gelbfieber impfen lassen.

Ergänzend werden oft betriebliche Gesundheitsprogramme angeboten, die weit über den medizinischen Standard hinausgehen. Diese können sowohl die körperliche als auch die mentale Gesundheit fördern. Beispiele sind Kurse zur Raucherentwöhnung, Seminare zur Stressbewältigung, Ernährungsberatungen oder Rückenschulungen. Solche Programme stärken nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch die Bindung der Beschäftigten an das Unternehmen.

Unterstützung bei Wiedereingliederung und Rehabilitation

Wenn Mitarbeiter nach einer längeren Krankheit oder einem Arbeitsunfall an den Arbeitsplatz zurückkehren, ist der Betriebsarzt ein wichtiger Ansprechpartner. Er begleitet den Prozess der Wiedereingliederung und achtet darauf, dass die Belastung schrittweise und angepasst erfolgt.

Oft wird in diesem Zusammenhang das sogenannte „Hamburger Modell“ eingesetzt, bei dem die Arbeitszeit und die Aufgaben nach und nach gesteigert werden, bis die volle Belastbarkeit wieder erreicht ist. Der Betriebsarzt stimmt sich eng mit den behandelnden Fachärzten ab, um sicherzustellen, dass alle medizinischen Empfehlungen auch im Arbeitsalltag berücksichtigt werden.

Ziel ist es, Rückfällen vorzubeugen und den Beschäftigten eine sichere und nachhaltige Rückkehr in den Beruf zu ermöglichen.

Zusammenarbeit mit Arbeitgebern und Arbeitnehmern

Ein Betriebsarzt arbeitet nicht isoliert, sondern im engen Austausch mit beiden Seiten – der Unternehmensführung und den Beschäftigten. Er berät Arbeitgeber zu gesetzlichen Anforderungen, Gesundheitsstrategien und Arbeitsschutzmaßnahmen. Gleichzeitig ist er für die Beschäftigten eine vertrauliche Anlaufstelle bei gesundheitlichen Fragen, die mit der Arbeit zusammenhängen.

Diese Doppelrolle erfordert ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit, Neutralität und Einfühlungsvermögen. Der Betriebsarzt muss einerseits die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Unternehmens verstehen und andererseits die individuellen Bedürfnisse und Sorgen der Mitarbeiter ernst nehmen.

Der Ablauf einer betriebsärztlichen Untersuchung in Mülheim an der Ruhr

Eine betriebsärztliche Untersuchung mit einem Betriebsarzt von valmedica beginnt in der Regel mit einem persönlichen Gespräch. Dabei möchte der Betriebsarzt zunächst verstehen, welche Aufgaben Sie in Ihrem Arbeitsalltag erfüllen, welchen Belastungen Sie möglicherweise ausgesetzt sind und ob es aktuelle gesundheitliche Beschwerden gibt. Dieses Gespräch dient auch dazu, Vertrauen aufzubauen und offene Fragen zu klären.

Anschließend folgen, je nach Art Ihrer Tätigkeit, bestimmte Untersuchungen. Das können eine Blutdruckmessung, Seh- und Hörtests oder eine Lungenfunktionsprüfung sein. Wer körperlich schwer arbeitet, erhält häufig auch eine Überprüfung der Muskel- und Gelenkfunktion. Bei Bildschirmarbeitsplätzen liegt der Fokus eher auf Augenuntersuchungen und Haltungskontrollen.

Alle Ergebnisse werden im Anschluss direkt mit Ihnen besprochen. Der Betriebsarzt erklärt, ob alles im gesunden Bereich liegt oder ob Handlungsbedarf besteht. Falls erforderlich, gibt er Empfehlungen für den Arbeitsalltag, zum Beispiel zur ergonomischen Gestaltung des Arbeitsplatzes, zu Pausenregelungen oder zu gezielten Trainings- und Ausgleichsübungen. Wenn weiterführende medizinische Abklärungen nötig sind, erhalten Sie dazu ebenfalls eine Empfehlung und, falls gewünscht, Unterstützung bei der Organisation.

Das Ziel dieser Untersuchung ist nicht nur, mögliche Risiken früh zu erkennen, sondern vor allem, Ihnen konkrete Hilfestellungen zu geben, wie Sie gesund, leistungsfähig und sicher arbeiten können.

Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Für Unternehmen

Betriebsärztliche Betreuung bringt sowohl für Unternehmen als auch für Beschäftigte klare Vorteile. Für Arbeitgeber bedeutet sie vor allem Sicherheit im Hinblick auf gesetzliche Vorschriften zur Arbeitssicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Die Einhaltung dieser Vorgaben schützt nicht nur vor rechtlichen Konsequenzen, sondern sorgt auch dafür, dass Arbeitsplätze nach aktuellen medizinischen Erkenntnissen gestaltet werden. Prävention spielt dabei eine zentrale Rolle: Durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und gezielte Empfehlungen lassen sich viele krankheitsbedingte Ausfälle vermeiden. Das steigert die Produktivität und reduziert Kosten. Gleichzeitig signalisiert ein aktives Gesundheitsmanagement den Mitarbeitern, dass ihre Gesundheit ernst genommen wird – ein wichtiger Faktor, um als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden.

Für Beschäftigte

Auch Beschäftigte profitieren spürbar. Sie erhalten eine individuelle Vorsorge und Beratung, die auf ihre Tätigkeit und ihre persönlichen gesundheitlichen Bedürfnisse abgestimmt ist. Potenzielle Risiken, die sich aus der Arbeit ergeben können, werden frühzeitig erkannt und können behandelt oder durch Anpassungen am Arbeitsplatz verhindert werden. Wenn beispielsweise ergonomische Verbesserungen oder besondere Schutzmaßnahmen erforderlich sind, sorgt der Betriebsarzt dafür, dass diese schnell umgesetzt werden. So entsteht ein Arbeitsumfeld, das nicht nur sicher, sondern auch gesundheitsfördernd ist.

Letztlich ist die betriebsärztliche Betreuung ein Gewinn für beide Seiten: Arbeitgeber erhalten motivierte, leistungsfähige Teams, und Arbeitnehmer profitieren von einer verbesserten Lebensqualität und dem guten Gefühl, gesundheitlich gut abgesichert zu sein.

Terminvereinbarung und kostenloser Rundgang bei valmedica

Willkommen bei valmedica – Ihrem Gesundheitsclub für moderne Vorsorge und ganzheitliches Wohlbefinden.

Wenn Sie sich ein genaues Bild von der Betreuung, den Räumlichkeiten und den Abläufen im valmedica Gesundheitszentrum machen möchten, können Sie vor Ihrem ersten Arztgespräch an einem kostenlosen Rundgang teilnehmen. Schon beim Betreten des Zentrums fällt die moderne, lichtdurchflutete und freundliche Atmosphäre auf. Sie werden von unserem Team empfangen und durch verschiedene Stationen geführt, an denen Sie Einblicke in unsere technische Ausstattung und medizinischen Möglichkeiten erhalten.

Während des Rundgangs haben Sie Gelegenheit, Fragen zu stellen und das Team kennenzulernen. An einzelnen Stationen können, wenn Sie möchten, bereits erste Gesundheitswerte erfasst werden, wie beispielsweise Blutdruck, Seh- oder Hörtests. Diese Ergebnisse dienen später als Grundlage für ein individuelles Arztgespräch, bei dem Sie gemeinsam mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt Ihre Gesundheitsstrategie besprechen.

Falls Sie bereits wissen, dass Sie eine bestimmte Untersuchung oder Behandlung wünschen, können Sie natürlich auch direkt einen Termin vereinbaren. Durch die moderne, digital unterstützte Terminplanung und die Struktur des Zentrums erhalten Sie in der Regel schnell einen Platz, oft deutlich schneller als in klassischen Arztpraxen. So sparen Sie Zeit, starten ohne lange Wartephasen in Ihre Behandlung und können sich sicher sein, dass Ihre Gesundheit in den besten Händen ist.