Einfühlsam, vertrauensvoll, umfassend

Für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden

Jede Phase im Leben einer Frau – von der Pubertät über Schwangerschaft bis zu den Wechseljahren – bringt einzigartige Herausforderungen mit sich. Unsere Fachärzt:innen für Frauenheilkunde und Geburtshilfe begleiten Sie in all diesen Lebensabschnitten mit Einfühlungsvermögen und Fachkompetenz.

Unser Ziel ist es, Ihre Gesundheit zu fördern, gynäkologische Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und Sie umfassend sowie verständlich über alle Behandlungsoptionen aufzuklären. Ihre individuellen Bedürfnisse stehen dabei stets im Mittelpunkt. Unsere Leistungen umfassen:

Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungenzur Früherkennung von Erkrankungen (z.B. Pap-Abstrich)
Schwangerschaftsvorsorge und Pränataldiagnostik
Mädchensprechstunde
Impfungen, z.B. HPV
Ultraschalluntersuchungen
Diagnostik und Behandlung von Hormonstörungen z.B. PCO und Zyklusstörungen

Arzttermin buchen

Aktuell ist leider noch keine Terminbuchung möglich. Doch bald sind wir für Sie in Mülheim an der Ruhr und Wien da!

Voraussichtliche Eröffnungstermine:
Mülheim an der Ruhr: Opening für alle Fachbereiche und den Fitnessbereich im Oktober 2025

Wir setzen auf moderne Diagnose- und schonende Therapieverfahren, um Ihnen eine ganzheitliche medizinische Betreuung zu bieten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Gebärmutterhals- und Brustkrebsvorsorge, denn wir sind überzeugt, dass Früherkennung der Schlüssel im Kampf gegen Krebs ist.

Unser Gesundheitskonzept basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz. Wir berücksichtigen nicht nur körperliche Faktoren, sondern auch hormonelle, psychische und soziale Aspekte, die Ihr Wohlbefinden beeinflussen. Viele gynäkologische Erkrankungen können mit emotionalen Belastungen wie Depressionen oder Ängsten einhergehen. Wir unterstützen Sie dabei, Ihr körperliches und seelisches Gleichgewicht wiederzufinden und langfristig zu erhalten.

Eine vertrauensvolle Arzt-Patienten-Beziehung ist für uns der Grundstein für eine bestmögliche medizinische Betreuung. Deshalb nehmen wir uns Zeit für Ihre Fragen und Sorgen, damit Sie sich bei uns wahrgenommen und verstanden fühlen.

In unserem optionalen valmedica Gesundheitsclub begleiten wir Sie mit einem großen Vorsorgeangebot Schritt für Schritt auf Ihrer Gesundheitskarriereleiter.

Gynäkologie in Mülheim an der Ruhr – Individuelle Betreuung für jede Lebensphase

Die Gynäkologie begleitet Frauen wie ein roter Faden durch ihr Leben. Von den ersten hormonellen Veränderungen in der Jugend über die Zeit des Kinderwunsches und der Schwangerschaft bis hin zu den Wechseljahren und darüber hinaus. Jede dieser Etappen ist einzigartig, bringt ihre eigenen Fragen, Bedürfnisse und manchmal auch Herausforderungen mit sich.

Der weibliche Körper ist dabei ein faszinierendes Zusammenspiel aus hormonellen Abläufen, körperlichen Veränderungen und feinen Signalen, die viel über die Gesundheit verraten. Die Gynäkologen von valmedica verstehen es, diese Signale zu erkennen, einzuordnen und individuell darauf einzugehen.

Was ist die Gynäkologie?

Die Gynäkologie ist das medizinische Fachgebiet für die Gesundheit der weiblichen Geschlechtsorgane sowie für Themen rund um Menstruation, Fruchtbarkeit, Schwangerschaft, Geburt und die Zeit danach. Sie umfasst Vorsorge, Diagnostik, Behandlung und Beratung. Dazu gehören zum Beispiel die Abklärung von Zyklusstörungen, Unterbauchschmerzen, Blasenbeschwerden, Infektionen, Myomen, Endometriose oder Zysten. Auch die Brustgesundheit spielt eine wichtige Rolle, etwa durch Tastuntersuchungen, Ultraschall oder die Einleitung weiterer bildgebender Verfahren, wenn etwas abzuklären ist.

Ein zentrales Anliegen der Gynäkologie ist die Prävention. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen mit Krebsfrüherkennung wie Zellabstrich am Gebärmutterhals, gegebenenfalls HPV-Test und Ultraschalluntersuchungen helfen, Erkrankungen sehr früh zu entdecken. Ebenfalls wichtig sind individuelle Beratungen zu Verhütung, Sexualgesundheit, Impfungen wie der HPV-Impfung, Ernährung, Bewegung und seelischem Wohlbefinden. Moderne Gynäkologie bedeutet immer auch Aufklärung und gemeinsame Entscheidungsfindung. Ärzte erläutern Befunde verständlich, besprechen Behandlungswege transparent und richten Therapie und Beratung an der jeweiligen Lebenssituation der Patientin aus.

In welchen Lebensphasen unterstützt die Gynäkologie?

Pubertät und erste Beratung

Der erste gynäkologische Termin ist für viele Jugendliche ein großer Schritt. In der Mädchensprechstunde geht es zunächst um Vertrauen, Zeit und offene Fragen. Oft steht gar keine Untersuchung im Vordergrund, sondern ein ruhiges Gespräch über Themen wie die erste Regel, Zyklusverständnis, Regelschmerzen, Hautveränderungen, Sport, Ernährung, Sexualität und Verhütung. Ärzte erklären, wie ein Zyklus funktioniert, wann Blutungen als normal gelten und ab wann man Regelunregelmäßigkeiten abklären sollte. Wenn Beschwerden wie starke Schmerzen, sehr starke Blutungen oder deutliche Stimmungsschwankungen auftreten, werden behutsam geeignete Diagnostik und schonende Behandlungsoptionen besprochen.

Ein wichtiges Thema ist die HPV-Impfung, die vor bestimmten Virustypen schützt, die Gebärmutterhalskrebs auslösen können. In dieser Lebensphase wird außerdem besprochen, welche Verhütungsmethoden zu Lebensstil und Gesundheit passen, von Kondomen über hormonfreie Verfahren bis hin zur Pille oder Langzeitmethoden. Das Ziel ist, Unsicherheiten zu nehmen, Wissen zu vermitteln und Jugendlichen einen geschützten Raum zu geben, in dem sie ohne Scham fragen und mitentscheiden können.

Schwangerschaft und Familienplanung

Rund um Kinderwunsch und Schwangerschaft ist die Gynäkologie zentrale Ansprechpartnerin. Bei Kinderwunsch beraten Ärzte zu natürlicher Zyklusbeobachtung, zu fruchtbaren Tagen und zu Lebensstilfaktoren wie Gewicht, Bewegung, Nikotinverzicht, Alkoholreduktion und Folsäure. Wenn eine Schwangerschaft besteht, beginnt die strukturierte Vorsorge. Regelmäßige Termine mit Ultraschall, Blutdruckmessung, Laborwerten und gegebenenfalls Zuckertest dienen dazu, Mutter und Kind sicher zu begleiten. Je nach Schwangerschaftswoche kommen weitere Untersuchungen hinzu, etwa erweiterte Ultraschalldiagnostik oder nichtinvasive Tests, wenn dies gewünscht und medizinisch sinnvoll ist.

Zur Betreuung gehört immer auch Beratung. Es geht um Ernährung, Sport in der Schwangerschaft, Reisen, Arbeitsschutz, Geburtsvorbereitung, Stillen und die Zeit nach der Geburt. Beschwerden wie Übelkeit, Sodbrennen, Rückenschmerzen oder Wassereinlagerungen werden ernst genommen und behandelt. Nach der Geburt schließt sich die Nachsorge mit Kontrolle der Rückbildung, Still- und Beckenbodenberatung sowie der erneuten Verhütungsplanung an. Die Gynäkologie begleitet damit den gesamten Weg von der Planung bis in das frühe Familienleben und achtet neben der körperlichen auch auf die psychische Gesundheit.

Wechseljahre und hormonelle Veränderungen

Die Wechseljahre sind keine Erkrankung, sondern ein natürlicher Übergang. Dennoch können körperliche und emotionale Veränderungen sehr belastend sein. Typische Themen sind Hitzewallungen, Nachtschweiß, Schlafstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten, Stimmungsschwankungen, Gewichtszunahme, vaginale Trockenheit oder Schmerzen beim Geschlechtsverkehr. Gynäkologen klären, welche Beschwerden auf hormonelle Veränderungen zurückgehen, prüfen, ob andere Ursachen vorliegen, und stellen gemeinsam mit Patienten einen Plan zusammen.

Dieser Plan kann hormonfreie Maßnahmen wie Lebensstil- und Ernährungsempfehlungen, Beckenbodentraining, lokale Behandlungen zur Linderung urogenitaler Beschwerden oder pflanzliche Präparate umfassen. Wenn es medizinisch passt und gewünscht ist, kann auch eine individuell dosierte Hormontherapie in Frage kommen, die Nutzen und Risiken sorgfältig abwägt. Zusätzlich hat die Gynäkologie in dieser Lebensphase die langfristige Gesundheit im Blick. Dazu gehören Knochendichte und Osteoporoseprophylaxe, Herz-Kreislauf-Risiko, Blasen- und Beckenbodenfunktion sowie die Krebsfrüherkennung an Gebärmutterhals und Brust. So entsteht eine umfassende Betreuung, die nicht nur akute Symptome lindert, sondern die Lebensqualität nachhaltig stärkt.

Häufige gynäkologische Erkrankungen und ihre Behandlung

Zysten und Myome

Zysten sind mit Flüssigkeit gefüllte Hohlräume, die sich meist an den Eierstöcken bilden. Oft bleiben sie unbemerkt und verschwinden von selbst, manchmal verursachen sie jedoch Schmerzen, ein Druckgefühl oder Zyklusstörungen. Myome sind gutartige Wucherungen der Gebärmuttermuskulatur. Sie können Blutungsstörungen, Unterbauchschmerzen oder einen unerfüllten Kinderwunsch verursachen. Die Behandlung reicht von regelmäßiger Kontrolle über medikamentöse Therapie bis hin zu minimalinvasiven oder operativen Eingriffen.

Endometriose

Bei der Endometriose siedelt sich gebärmutterschleimhautähnliches Gewebe außerhalb der Gebärmutterhöhle an, beispielsweise an den Eierstöcken, im Bauchraum oder am Darm. Dies kann zu starken Menstruationsschmerzen, chronischen Unterbauchschmerzen und Fruchtbarkeitsproblemen führen. Die Diagnose erfolgt meist über Ultraschall und gegebenenfalls Bauchspiegelung. Die Behandlung umfasst Schmerztherapie, hormonelle Maßnahmen zur Wachstumshemmung der Herde und, falls nötig, eine operative Entfernung.

Infektionen im Genitalbereich

Pilzinfektionen, bakterielle Vaginose oder sexuell übertragbare Infektionen wie Chlamydien und Gonorrhö zählen zu den häufigsten Ursachen für Juckreiz, Brennen, Ausfluss oder Schmerzen im Intimbereich. Eine genaue Abklärung durch Abstrich und Laboruntersuchung ist wichtig, um gezielt behandeln zu können. Je nach Erreger erfolgt die Therapie mit lokal oder systemisch wirksamen Medikamenten. Zudem werden Hygienetipps und gegebenenfalls eine Partnerbehandlung empfohlen, um Rückfälle zu vermeiden.

Menstruationsstörungen

Dazu gehören zu starke, zu schwache, unregelmäßige oder ausbleibende Blutungen sowie sehr schmerzhafte Regelzyklen. Die Ursachen sind vielfältig, von hormonellen Schwankungen über Schilddrüsenerkrankungen bis zu strukturellen Veränderungen wie Myomen oder Polypen. Die Behandlung richtet sich nach der Ursache und kann hormonell, medikamentös oder operativ erfolgen. Ziel ist, den Zyklus zu regulieren, Beschwerden zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.

Wechseljahresbeschwerden

In den Wechseljahren verändert sich der Hormonhaushalt, was zu Hitzewallungen, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen, Gewichtszunahme oder vaginaler Trockenheit führen kann. Neben der Linderung akuter Symptome steht die langfristige Gesundheit im Fokus, etwa Knochendichte und Herz-Kreislauf-System. Je nach Situation kommen pflanzliche Präparate, Lebensstiländerungen, lokale Therapien oder eine angepasste Hormontherapie infrage.

Leistungen der Gynäkologie in Mülheim an der Ruhr

Die Gynäkologen von valmedica begleiten Patientinnen in jeder Lebensphase mit einem breiten Spektrum an Untersuchungen und Behandlungen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Vorsorge, um Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig behandeln zu können.

Vorsorgeuntersuchungen

Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen helfen, Veränderungen zu entdecken, bevor sie Beschwerden verursachen. Dazu gehören der Pap-Abstrich zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs, die Brustkrebsvorsorge mit Tastuntersuchung und gegebenenfalls ergänzendem Ultraschall sowie Ultraschalluntersuchungen des Unterleibs zur Beurteilung von Gebärmutter und Eierstöcken. Diese Maßnahmen erhöhen die Chance, Erkrankungen in einem heilbaren Stadium zu erkennen.

Schwangerschaftsvorsorge und Pränataldiagnostik

Während der Schwangerschaft bieten die Gynäkologen von valmedica eine umfassende Betreuung. Dazu zählen Blut- und Urinuntersuchungen, regelmäßige Ultraschallkontrollen sowie Beratung zu Ernährung, Bewegung und Impfungen. Mit moderner Pränataldiagnostik lassen sich mögliche Risiken oder Auffälligkeiten frühzeitig erkennen und gemeinsam besprechen, sodass werdende Eltern jederzeit gut informiert sind.

Spezialisierte Sprechstunden

Für besondere Fragestellungen gibt es spezielle Beratungsangebote. Die Mädchensprechstunde bietet jungen Frauen einen vertrauensvollen Rahmen, um Fragen zu Menstruation, Zyklus, Verhütung oder HPV-Impfung zu klären. Die Impfberatung wird individuell auf Alter und Gesundheitssituation abgestimmt. In der Hormonsprechstunde kümmern sich die Ärzte um Themen wie PCO-Syndrom, Zyklusstörungen oder Beschwerden in den Wechseljahren.

Moderne Diagnose- und Therapieverfahren

Die Gynäkologen von valmedica setzen moderne, schonende Untersuchungsmethoden ein, um präzise Diagnosen zu stellen und die Patientin möglichst wenig zu belasten. Jede Behandlung wird individuell geplant und berücksichtigt neben körperlichen auch hormonelle und emotionale Faktoren.

Ganzheitlicher Behandlungsansatz

Viele gynäkologische Beschwerden hängen mit Lebensstilfaktoren wie Ernährung, Stress oder Schlaf zusammen. Deshalb fließen bei valmedica auch psychische und soziale Aspekte in die Beratung und Therapie ein. Ziel ist es, nicht nur akute Beschwerden zu lindern, sondern auch Rückfällen vorzubeugen und die langfristige Gesundheit und Lebensqualität zu fördern.

Terminvereinbarung und Rundgang durch das Zentrum in Mülheim an der Ruhr

Willkommen bei valmedica – Ihrem Zentrum für ganzheitliche Gesundheitsvorsorge

Im valmedica Gesundheitszentrum erwartet Sie eine moderne, freundliche und zugleich professionelle Umgebung, in der Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden im Mittelpunkt stehen. Bereits beim Eintreten werden Sie von einer Atmosphäre empfangen, die Vertrauen schafft und Raum für Ihre Fragen, Bedürfnisse und Ziele lässt.

Wenn Sie das Zentrum und die Abläufe vorab kennenlernen möchten, können Sie einen kostenlosen Rundgang vereinbaren. Dabei führt Sie unser Team durch die verschiedenen Bereiche, stellt Ihnen die moderne medizinische Ausstattung vor und gibt Ihnen Einblicke in unsere Arbeitsweise. Sie lernen die Fachärzte und Mitarbeitenden persönlich kennen und können alle Fragen direkt vor Ort klären. Auf Wunsch erfassen wir an ausgewählten Stationen erste Gesundheitswerte, die später als Grundlage für ein persönliches Arztgespräch dienen können.

Für Patientinnen, die sich bereits für eine Untersuchung oder Behandlung entschieden haben, ist auch eine direkte Terminbuchung möglich, bequem telefonisch oder online. Ob gynäkologische Vorsorge, spezielle Sprechstunden oder weiterführende Untersuchungen: Die Terminvergabe erfolgt flexibel und ohne lange Wartezeiten, sodass Sie zeitnah die passende medizinische Betreuung erhalten.

Der Rundgang ist eine ideale Möglichkeit, sich in entspannter Atmosphäre ein Bild vom Gesundheitszentrum zu machen und mit einem guten Gefühl in Ihre Behandlung zu starten.