Diagnose und Therapie für mehr Lebensqualität

Weil Atmen Leben ist

Täglich atmen wir etwa 10.000 Liter Luft ein und aus – eine beeindruckende Leistung unserer Lunge, die jede Zelle mit lebenswichtigem Sauerstoff versorgt. Doch Faktoren wie Allergene, Infektionen, Luftverschmutzung oder berufliche Schadstoffexposition können diese Funktion beeinträchtigen

Unsere erfahrenen Fachärzt:innen für Pneumologie diagnostizieren und behandeln ein breites Spektrum an Lungen- und Atemwegserkrankungen, darunter Asthma, chronisch-obstruktive Bronchitis und akute Lungenentzündungen.

Zu unseren Leistungen gehören u.a.:

Spirometrie und Lungenfunktionsdiagnostik: Präzise Messungen zur Beurteilung Ihrer Atemleistung.
Laboruntersuchungen: Zusammenarbeit mit externen Laboren für umfassende Analysen.
Ultraschall: Bildgebende Verfahren zur detaillierten Betrachtung der Lungenstruktur.
Allergiediagnostik: Identifizierung von Auslösern für allergische Reaktionen.
Schlafmedizin: Diagnostik und Therapie von schlafbezogenen Atemstörungen.

Arzttermin buchen

Aktuell ist leider noch keine Terminbuchung möglich. Doch bald sind wir für Sie in Mülheim an der Ruhr und Wien da!

Voraussichtliche Eröffnungstermine:
Mülheim an der Ruhr: Opening für alle Fachbereiche und den Fitnessbereich im Oktober 2025

Wir legen großen Wert auf eine fächerübergreifende Zusammenarbeit, insbesondere mit der Inneren Medizin und der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, um Ihnen eine umfassende Versorgung zu bieten.

Chronische Lungenerkrankungen können psychische und soziale Auswirkungen haben und die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Unser ganzheitlicher Behandlungsansatz schließt daher auch alternative Therapiemethoden ein.

In unserem optionalen valmedica Gesundheitsclub begleiten wir Sie mit einem großen Vorsorgeangebot auf Schritt für Schritt auf Ihrer Gesundheitskarriereleiter.

Pneumologie in Mülheim an der Ruhr – Ihre Lunge im Fokus

Ihre Lunge ist ein wahres Hochleistungsorgan. Mit jedem Atemzug strömt Luft in Ihre Atemwege, Sauerstoff gelangt ins Blut und versorgt jede einzelne Zelle mit Energie. Im Laufe eines Tages atmen Sie rund 20.000 Mal ein und aus, das entspricht etwa 10.000 Litern Luft, die durch Ihre Lungenflügel strömen. Damit dieser lebenswichtige Prozess reibungslos funktioniert, müssen Lunge und Atemwege frei, leistungsfähig und belastbar bleiben.

Doch unsere Atmungsorgane sind täglich einer Vielzahl von Einflüssen ausgesetzt. Feinstaub, Zigarettenrauch, allergieauslösende Pollen, Viren, Bakterien oder auch chemische Dämpfe am Arbeitsplatz können die empfindlichen Strukturen reizen oder schädigen. Manche Erkrankungen entstehen schleichend und bleiben lange unbemerkt, bis die Lungenfunktion deutlich eingeschränkt ist. Andere treten plötzlich und heftig auf, wie eine akute Lungenentzündung oder ein Asthmaanfall. Deshalb sind regelmäßige Untersuchungen durch Fachärzte für Pneumologie wichtig.

Was ist die Pneumologie?

Die Pneumologie, auch Lungen- und Bronchialheilkunde genannt, ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin, das sich umfassend mit der Gesundheit Ihrer Atemwege befasst. Fachärztinnen und Fachärzte für Pneumologie behandeln sowohl akute Erkrankungen wie Infektionen, Lungenentzündungen oder Bronchitis als auch chronische Leiden wie Asthma, COPD oder Lungenfibrose, die eine langfristige medizinische Begleitung erfordern.

Ein wesentlicher Bestandteil ihrer Arbeit ist die genaue Diagnostik. Mithilfe moderner Verfahren wie Lungenfunktionsmessungen, bildgebender Diagnostik oder Allergietests wird ermittelt, wie gut Ihre Lunge arbeitet und ob strukturelle Veränderungen vorliegen. Auf dieser Grundlage erstellen Pneumologen individuelle Therapiepläne, die medikamentöse Behandlungen, Atemtherapien oder auch Lebensstiländerungen umfassen können.

Welche Erkrankungen behandelt die Pneumologie?

Die Pneumologie befasst sich mit der Vorbeugung, Diagnose und Behandlung von Erkrankungen der Lunge und der Atemwege. Dazu gehören sowohl akute als auch chronische Krankheitsbilder.

Asthma bronchiale

Asthma bronchiale ist eine chronische Entzündung der Atemwege, bei der die Bronchien überempfindlich reagieren. Durch die Entzündung schwellen die Schleimhäute an, die Muskulatur verkrampft sich und oft bildet sich zusätzlicher Schleim. Das führt zu Atemnot, Husten, pfeifenden Atemgeräuschen und einem Engegefühl in der Brust.

Die Beschwerden können durch verschiedene Auslöser verstärkt werden, etwa Allergene wie Pollen oder Tierhaare, kalte Luft, körperliche Anstrengung oder Infekte. Ein wichtiger Teil der Behandlung ist deshalb, diese Trigger zu erkennen und möglichst zu vermeiden.

Die Therapie umfasst meist eine Kombination aus entzündungshemmenden Medikamenten, die dauerhaft eingenommen werden, und schnell wirksamen Präparaten für akute Situationen. Ergänzend helfen Atemübungen und gezieltes Training, die Lungenfunktion zu verbessern. Mit einer individuell angepassten Behandlung und regelmäßigen Kontrollen lässt sich Asthma in vielen Fällen so gut einstellen, dass ein nahezu beschwerdefreier Alltag möglich ist.

Chronisch-obstruktive Bronchitis (COPD)

Chronisch-obstruktive Bronchitis, kurz COPD, ist eine dauerhafte, fortschreitende Erkrankung der Lunge, bei der die Atemwege dauerhaft verengt sind. Meist entwickelt sie sich über viele Jahre hinweg, oft als Folge von langjährigem Rauchen. Auch das Einatmen von Schadstoffen am Arbeitsplatz oder in der Umwelt kann das Risiko deutlich erhöhen.

Typische Beschwerden sind anhaltender Husten, oft mit Auswurf, sowie zunehmende Atemnot, zunächst nur bei körperlicher Belastung, später auch in Ruhe. Da die Erkrankung schleichend verläuft, wird sie in den frühen Stadien häufig unterschätzt.

Hier ist frühes Einschreiten entscheidend, um das Fortschreiten zu verlangsamen. Dazu gehören eine gründliche Anamnese, Lungenfunktionstests und gegebenenfalls bildgebende Verfahren. Die Behandlung setzt auf eine Kombination aus Medikamenten, Atemtherapie, gezieltem Training und der konsequenten Vermeidung von Risikofaktoren. Wer raucht, sollte unbedingt einen Rauchstopp einleiten, da dies der wichtigste Schritt ist, um die Lunge zu entlasten.

Akute Lungenentzündungen

Akute Lungenentzündungen entstehen meist durch Bakterien oder Viren, die tief in die Lunge gelangen und dort eine Entzündung des Lungengewebes auslösen. Besonders gefährlich wird es, wenn die Infektion nicht rechtzeitig erkannt oder behandelt wird, da sich der Zustand dann schnell verschlechtern kann.

Typische Symptome sind plötzlich einsetzendes hohes Fieber, Schüttelfrost, Husten mit Auswurf, Atemnot und ein allgemeines Krankheitsgefühl. Bei älteren Menschen oder Personen mit geschwächtem Immunsystem können die Anzeichen jedoch auch milder oder unspezifischer sein, was die Diagnose erschwert.

Pneumologen sorgen bei Verdacht auf eine Lungenentzündung für eine rasche Abklärung. Dazu gehören eine gründliche körperliche Untersuchung, Abhören der Lunge, Blutuntersuchungen sowie bildgebende Verfahren wie ein Röntgenbild oder eine Ultraschalluntersuchung.

Die Therapie richtet sich nach der Ursache. Bei bakteriellen Infektionen kommen in der Regel gezielt ausgewählte Antibiotika zum Einsatz, bei viralen Infekten steht die unterstützende Behandlung im Vordergrund. Wichtig ist auch eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, körperliche Schonung und gegebenenfalls eine Sauerstoffgabe.

Weitere Atemwegserkrankungen

Zu den weiteren Atemwegserkrankungen zählen unter anderem die Lungenfibrose, Tuberkulose, allergische Atemwegserkrankungen und schlafbezogene Atemstörungen wie die Schlafapnoe.

Lungenfibrose ist eine fortschreitende Vernarbung des Lungengewebes, die die Sauerstoffaufnahme erschwert. Betroffene leiden häufig unter zunehmender Atemnot, insbesondere bei Belastung, sowie unter trockenem Reizhusten. Da die Erkrankung oft schleichend verläuft, ist eine frühe Diagnose durch bildgebende Verfahren und Lungenfunktionstests wichtig, um den Verlauf zu verlangsamen.

Tuberkulose ist eine durch Bakterien verursachte Infektionskrankheit, die vor allem die Lunge befällt. Sie kann lange unentdeckt bleiben und wird über Tröpfcheninfektion übertragen. Typische Symptome sind Husten, Nachtschweiß, Fieber und Gewichtsverlust. Die Behandlung erfolgt in der Regel mit einer Kombination spezieller Antibiotika über mehrere Monate hinweg.

Allergische Atemwegserkrankungen, wie zum Beispiel allergisches Asthma oder allergische Rhinitis, entstehen, wenn das Immunsystem überempfindlich auf harmlose Stoffe wie Pollen, Tierhaare oder Hausstaub reagiert. Hier kommen neben der medikamentösen Behandlung auch Allergenvermeidung und Hyposensibilisierungsverfahren zum Einsatz.

Schlafapnoe gehört zu den schlafbezogenen Atemstörungen und ist gekennzeichnet durch wiederholte Atemaussetzer während des Schlafs. Diese führen zu schlechter Schlafqualität, Tagesmüdigkeit und einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Diagnose erfolgt häufig mittels Schlaflabor, die Therapie reicht von speziellen Atemmasken (CPAP) bis hin zu operativen Maßnahmen.

Leistungen der Pneumologie in Mülheim an der Ruhr

Lungenfunktionsdiagnostik und Spirometrie

Um herauszufinden, wie gut Ihre Lunge tatsächlich arbeitet, ist die Lungenfunktionsdiagnostik der erste Schritt. Bei der Spirometrie atmen Sie über ein spezielles Messgerät ein und aus. So können wir genau sehen, wie viel Luft Ihre Lunge aufnehmen kann, wie schnell Sie diese wieder abgeben und ob es irgendwo Engstellen gibt. Diese Untersuchung ist unkompliziert, dauert nur wenige Minuten und liefert wertvolle Informationen, sowohl bei akuten Beschwerden als auch zur Kontrolle einer bestehenden Lungenerkrankung.

Allergiediagnostik

Wenn Atemprobleme immer wieder auftreten, steckt nicht selten eine Allergie dahinter. In der Pneumologie in Mülheim gehen wir den Ursachen auf den Grund. Hauttests oder Blutuntersuchungen helfen dabei, die Auslöser zu finden, ob Pollen, Tierhaare, Hausstaub oder etwas anderes. Sobald wir wissen, worauf Ihr Körper reagiert, können wir gemeinsam einen Plan entwickeln, um die Belastung zu reduzieren oder mit einer gezielten Therapie gegenzusteuern.

Schlafmedizinische Untersuchungen

Wer morgens unausgeschlafen aufwacht, obwohl er ausreichend lange geschlafen hat, könnte unter Atemaussetzern in der Nacht leiden, der sogenannten Schlafapnoe. Mithilfe moderner Geräte prüfen wir, ob Ihr Atem während des Schlafs regelmäßig aussetzt und wie stark diese Unterbrechungen sind. Dafür nutzen wir oft ein mobiles Messgerät, das Sie bequem zu Hause tragen können. Die Ergebnisse zeigen, ob eine Behandlung nötig ist und wie diese aussehen sollte, um Ihre Schlafqualität und Ihr Wohlbefinden zu verbessern.

Ultraschalluntersuchungen

Ultraschall ist in der Lungenheilkunde ein wertvolles Werkzeug, um Veränderungen im Brustraum schnell und schonend sichtbar zu machen. Ganz ohne Strahlenbelastung können wir Strukturen wie das Zwerchfell, den Rippenfellraum oder Flüssigkeitsansammlungen beurteilen. Das Verfahren ist schmerzfrei, liefert sofort Ergebnisse und eignet sich sowohl zur ersten Abklärung als auch zur Verlaufskontrolle während einer Behandlung.

Laboranalysen

Manchmal reichen körperliche Untersuchungen allein nicht aus, um eine eindeutige Diagnose zu stellen. Dann ergänzen Laboranalysen das Bild. Dazu arbeiten wir mit spezialisierten Laboren zusammen, die Blut, Sputum oder andere Proben untersuchen. So können wir Infektionen nachweisen, Entzündungen einschätzen oder Hinweise auf allergische und autoimmune Prozesse erhalten. Die Ergebnisse helfen uns, Ihre Behandlung noch gezielter auf Ihre Situation abzustimmen.

Wie läuft die Behandlung in Mülheim an der Ruhr ab?

Am Anfang steht immer ein ausführliches Gespräch, in dem Ihre Beschwerden, Ihre Krankengeschichte und mögliche Risikofaktoren besprochen werden. Darauf folgen gezielte Untersuchungen, zum Beispiel Lungenfunktionsmessungen, Bluttests oder bildgebende Verfahren, um ein klares Bild Ihrer Atemwegsgesundheit zu erhalten.

Anhand dieser Ergebnisse erstellen die Pneumologen einen individuellen Therapieplan. Dieser kann verschiedene Bausteine enthalten, etwa die medikamentöse Behandlung zur Entzündungshemmung oder Bronchienerweiterung, ein strukturiertes Atemtraining zur Verbesserung der Lungenkapazität, Inhalationstherapien, Rehabilitationsmaßnahmen oder konkrete Empfehlungen für Veränderungen im Alltag, die Ihre Lungen entlasten.

Bei komplexeren Erkrankungen erfolgt die Behandlung oft in enger Abstimmung mit anderen Fachrichtungen wie der Inneren Medizin, der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde oder der Kardiologie. So wird sichergestellt, dass alle relevanten Aspekte Ihrer Gesundheit berücksichtigt werden und Sie eine umfassende, gut koordinierte Betreuung erhalten.

Kostenfreier Rundgang oder direkte Terminvereinbarung

Willkommen bei valmedica – Ihrem Zentrum für ganzheitliche Gesundheitsvorsorge

Das valmedica Gesundheitszentrum in Mülheim an der Ruhr lädt Sie ein, sich selbst ein Bild von der modernen Ausstattung, den freundlichen Räumlichkeiten und der persönlichen Atmosphäre zu machen. Beim kostenlosen Rundgang werden Sie durch verschiedene Stationen geführt, lernen das Team kennen und können die technische Ausstattung aus nächster Nähe erleben. Auf Wunsch können bereits erste Gesundheitswerte erfasst werden, zum Beispiel einfache Lungenfunktionsmessungen oder andere Vorsorgechecks. Diese Daten dienen später als wertvolle Grundlage für Ihr persönliches Arztgespräch.

Der Rundgang ist eine ideale Gelegenheit, um Fragen zu stellen, die Arbeitsweise kennenzulernen und herauszufinden, welche Untersuchungen oder Behandlungen für Sie sinnvoll sein könnten. Wenn Sie sich im Anschluss für eine Untersuchung oder Behandlung entscheiden, können Sie direkt vor Ort einen Termin vereinbaren, flexibel und ohne lange Wartezeiten.

Dank der besonderen Struktur von valmedica, in der ausschließlich Privatpraxen ohne Kassenzulassung arbeiten, entfallen viele bürokratische Hürden. In Kombination mit einer intelligenten digitalen Terminplanung und kurzen internen Wegen bedeutet das für Sie: schnelle Terminvergabe, strukturierte Abläufe und eine individuelle Betreuung, die auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmt ist.