Schutz, Pflege, Vorsorge

Für gesunde und strahlende Haut

Unsere Haut ist nicht nur das größte Organ des Menschen, sondern auch ein Spiegel unserer Gesundheit. Sie schützt uns vor äußeren Einflüssen wie Sonnenlicht, Kälte und mechanischen Belastungen. Unsere erfahrenen Fachärzt:innen für Dermatologie sind Ihre Ansprechpartner, wenn es darum geht, Ihre Haut gesund und widerstandsfähig zu halten.

Viele Hauterkrankungen werden durch Faktoren wie hormonelle Veränderungen, Allergien oder den Lebensstil beeinflusst – einschließlich Ernährung, Schlaf, Bewegung und Stress. Deshalb ist es wichtig, den Menschen als Ganzes zu betrachten. Unser Ziel ist es, dass Sie sich in Ihrer Haut wohlfühlen. Eine ganzheitliche dermatologische Behandlung kann nicht nur dazu beitragen, Ihre Symptome zu lindern, sondern auch Ihre gesamte Gesundheit und Ihr Wohlbefinden fördern. Dabei setzen wir auf moderne und schonende Therapieverfahren, um Ihnen eine genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Behandlung anbieten zu können. Unsere Leistungen umfassen:

Ästhetische Dermatologie: Behandlungen zur Verbesserung des Hautbildes.
Medizinische Kosmetik: Individuell abgestimmte Pflegekonzepte.
LLaserbehandlungen: Schonende Verfahren für verschiedene Hautprobleme.
Allergologie: Diagnostik und Therapie von Allergien
Zellcheck: Analyse des Zellstoffwechsels.
Hautkrebsvorsorge:Früherkennung durch regelmäßige Screenings.

Arzttermin buchen

Aktuell ist leider noch keine Terminbuchung möglich. Doch bald sind wir für Sie in Mülheim an der Ruhr und Wien da!

Voraussichtliche Eröffnungstermine:
Mülheim an der Ruhr: Opening für alle Fachbereiche und den Fitnessbereich im Oktober 2025

Hauterkrankungen wie Akne, Schuppenflechte und Neurodermitis können die Lebensqualität massiv beeinträchtigen. In den meisten Fällen reicht es nicht aus, nur die Symptome zu behandeln. Deshalb legen wir Wert auf einen ganzheitlichen Behandlungsansatz, in den auch der individuelle Lebensstil und die seelische Balance einbezogen werden.

Neben der Behandlung von akuten Erkrankungen der Haut legen wir einen großen Schwerpunkt auf die Krebsvorsorge. Denn wenn Hautkrebs früh erkannt und behandelt wird, stehen die Heilungschancen sehr gut. 

Mit unserem optionalen valmedica Gesundheitsclub bieten wir Ihnen ein umfassendes Vorsorgeangebot wie z.B. auch ein jährliches, kostenfreies Hautscreening und begleiten Sie Schritt für Schritt auf Ihrer Gesundheitskarriereleiter.

Dermatologie in Mülheim an der Ruhr – Für gesunde Haut und gezielte Vorsorge

Unsere Haut ist wie ein Schutzmantel, der uns Tag für Tag umhüllt. Sie ist robust genug, um Wind, Wetter und äußeren Belastungen standzuhalten, und gleichzeitig so sensibel, dass sie selbst feinste Berührungen spüren kann. Mit ihren 1,5 bis 2 Quadratmetern Fläche ist sie nicht nur unser größtes Organ, sondern auch ein vielseitiger Wächter: Sie schützt vor schädlichen Umwelteinflüssen, reguliert die Körpertemperatur, speichert Flüssigkeit und spielt eine wichtige Rolle im Immunsystem.

Doch dieser Schutzschild ist nicht unverwundbar. Sonne, Kälte, Allergien, Krankheitserreger oder auch innere Erkrankungen können Spuren hinterlassen. Rötungen, Flecken, Schuppen oder Veränderungen der Hautoberfläche sind nicht nur ein optisches Problem, sondern oft Signale, dass etwas im Körper nicht stimmt. Manche Hautprobleme verschwinden von selbst, andere bleiben hartnäckig oder können sich sogar verschlimmern, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden.

Hier setzt die Dermatologie an. Sie widmet sich der Gesundheit unserer Haut, Haare und Nägel – von der Früherkennung harmloser Hautirritationen bis zur Behandlung ernster Erkrankungen wie Hautkrebs.

Was ist Dermatologie?

Die Dermatologie ist das medizinische Fachgebiet, das sich mit der Gesundheit von Haut, Haaren und Nägeln befasst. Sie umfasst sowohl die Diagnose und Behandlung als auch die Vorsorge, um Erkrankungen früh zu erkennen und gezielt zu verhindern. Dabei steht nicht nur das äußere Erscheinungsbild im Mittelpunkt, sondern vor allem die Funktion und Widerstandskraft der Haut.

Als größtes Organ unseres Körpers erfüllt die Haut viele lebenswichtige Aufgaben. Sie schützt uns vor schädlichen Umwelteinflüssen wie UV-Strahlung, Schadstoffen und Krankheitserregern, reguliert die Körpertemperatur und unterstützt das Immunsystem. Gleichzeitig ist sie ein hochsensibles Sinnesorgan, das Reize wie Berührung, Wärme oder Schmerz unmittelbar wahrnimmt.

Veränderungen der Haut, ob in Form von Rötungen, Flecken, Schuppen, Knoten oder Pigmentstörungen, können harmlose Ursachen haben. Sie können aber auch ein Hinweis auf ernstere Erkrankungen sein. Manche Hautprobleme beschränken sich auf das betroffene Areal, andere stehen in Zusammenhang mit inneren Erkrankungen oder Störungen des gesamten Organismus. Deshalb ist eine frühe Abklärung durch eine dermatologische Fachpraxis wichtig.

Welche Hauterkrankungen werden häufig behandelt?

Hauterkrankungen können ganz unterschiedlich aussehen und sich sehr verschieden entwickeln. Manche treten plötzlich auf und klingen schnell wieder ab, andere begleiten Betroffene über viele Jahre hinweg. Einige zeigen sich deutlich auf der Hautoberfläche, während andere schleichend beginnen und erst spät bemerkt werden. Eine genaue Diagnose ist deshalb der wichtigste Schritt, um gezielt zu behandeln und das Hautbild langfristig zu verbessern.

Akne und entzündliche Hauterkrankungen

Akne, Rosazea und ähnliche entzündliche Hautprobleme können für Betroffene sowohl körperlich als auch psychisch belastend sein. Sie entstehen häufig durch eine Kombination aus hormonellen Veränderungen, genetischer Veranlagung und Umwelteinflüssen. Während Akne vor allem Mitesser, Pusteln und Pickel verursacht, zeigt sich Rosazea oft mit Rötungen und sichtbaren Äderchen im Gesicht. Eine professionelle Behandlung zielt nicht nur darauf ab, Entzündungen zu lindern, sondern auch das Risiko neuer Schübe zu verringern, Narbenbildung zu vermeiden und das Hautbild insgesamt zu verbessern. Dafür kommen je nach Bedarf Medikamente, medizinische Hautpflege, Lasertherapien oder kosmetische Behandlungen zum Einsatz.

Ekzeme und Neurodermitis

Ekzeme und Neurodermitis sind chronische Hauterkrankungen, die in wiederkehrenden Schüben auftreten und oft mit starkem Juckreiz, Rötungen und trockener Haut verbunden sind. Neben der medizinischen Behandlung spielt die richtige Hautpflege eine zentrale Rolle, um die Hautbarriere zu stärken. Auch das Erkennen und Meiden von Auslösern ist wichtig, um die Häufigkeit und Intensität der Schübe zu verringern. In manchen Fällen können Lichttherapie oder spezielle Salben helfen, die Entzündungen nachhaltig zu beruhigen.

Schuppenflechte (Psoriasis)

Psoriasis ist eine entzündliche Erkrankung, die sich durch schuppige, gerötete Hautstellen zeigt und in manchen Fällen auch Gelenke betreffen kann. Sie verläuft meist chronisch und in Schüben. Die Behandlung richtet sich nach dem Schweregrad und kann von Cremes und Salben bis hin zu modernen Biologika-Therapien reichen, die gezielt in das Immunsystem eingreifen. Ziel ist es, die Hauterscheinungen zu lindern, die Gelenke zu schützen und die Lebensqualität deutlich zu verbessern.

Allergien mit Hautbeteiligung

Allergien wie Heuschnupfen, Kontaktallergien oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten können sich auch auf der Haut bemerkbar machen, oft in Form von Rötungen, Quaddeln, Juckreiz oder Ekzemen. Haut- und Bluttests helfen, den Auslöser zu finden. Anschließend kann eine individuell abgestimmte Therapie beginnen, die von der symptomatischen Behandlung mit Cremes oder Medikamenten bis zu einer langfristigen Hyposensibilisierung reicht.

Veränderungen von Muttermalen

Muttermale und Pigmentflecken sind meist harmlos, sollten aber regelmäßig kontrolliert werden, vor allem bei Menschen mit heller Haut, vielen Leberflecken oder familiärer Vorbelastung. Veränderungen in Farbe, Form oder Größe können auf Hautkrebs hinweisen. Mithilfe moderner Techniken wie der digitalen Auflichtmikroskopie lassen sich selbst kleinste Auffälligkeiten erkennen und, falls nötig, sofort weiter abklären oder entfernen.

Unklare Hautveränderungen

Manchmal zeigt die Haut Veränderungen, deren Ursache zunächst nicht ersichtlich ist. Das können zum Beispiel plötzlich auftretende Ausschläge, verfärbte oder unregelmäßig pigmentierte Stellen, tastbare Knoten oder Wunden sein, die auch nach Wochen nicht abheilen. Solche Symptome sollten immer ärztlich abgeklärt werden, da sie sowohl auf harmlose Reizungen als auch auf ernste Erkrankungen hinweisen können. Eine zeitnahe Untersuchung in der Dermatologie erhöht die Chancen, die Ursache schnell zu finden und gezielt zu behandeln. Je früher eine eindeutige Diagnose gestellt wird, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Therapie unkompliziert verläuft und langfristige Folgen vermieden werden.

Ästhetische Hautbehandlungen

Zur Dermatologie gehören nicht nur die medizinische Versorgung und Behandlung von Erkrankungen, sondern auch ästhetische Maßnahmen, die das Erscheinungsbild der Haut verbessern können. Dazu zählen zum Beispiel die Korrektur von Narben nach Verletzungen oder Operationen, die Entfernung von Hautveränderungen wie Fibromen oder gutartigen Pigmentflecken sowie Behandlungen zur Angleichung von Hauttönen und zur Reduzierung von Pigmentstörungen.

Ebenso können hautverjüngende Verfahren zum Einsatz kommen, etwa Lasertherapien, Microneedling oder chemische Peelings, die die Hautstruktur verfeinern, Falten glätten und den Teint frischer wirken lassen. Solche Eingriffe sind zwar in den meisten Fällen medizinisch nicht zwingend notwendig, sie können aber das Selbstbewusstsein deutlich steigern und zu einem verbesserten persönlichen Wohlbefinden beitragen.

Leistungen der Dermatologie in Mülheim an der Ruhr

Hautkrebsvorsorge

Die Hautkrebsvorsorge ist eine der wichtigsten Aufgaben in der Dermatologie. Hautkrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen, kann aber bei frühzeitiger Diagnose oft vollständig geheilt werden. In der Vorsorge werden die Haut und alle Muttermale systematisch untersucht. Dabei kommt die Dermatoskopie zum Einsatz, ein spezielles Vergrößerungsgerät, mit dem sich Strukturen unter der Hautoberfläche genau betrachten lassen. Ergänzend kann eine digitale Bilddokumentation erfolgen, bei der auffällige Hautstellen fotografiert und über Jahre hinweg miteinander verglichen werden. So können selbst kleinste Veränderungen erkannt und rechtzeitig behandelt werden.

Laserbehandlungen

Lasertechnologie ist in der Dermatologie vielseitig einsetzbar. Mit präzisen Lichtimpulsen lassen sich gutartige Hautveränderungen wie Warzen, Fibrome oder Altersflecken gezielt entfernen, ohne das umliegende Gewebe zu schädigen. Auch Pigmentstörungen können aufgehellt und Gefäßveränderungen wie kleine Besenreiser oder rote Äderchen behandelt werden. Darüber hinaus kommen Laser zur Hautbildverbesserung zum Einsatz, etwa um Narben zu glätten oder feine Fältchen zu reduzieren. Da der Laser punktgenau arbeitet, sind die Behandlungen meist schonend und die Heilungszeiten vergleichsweise kurz.

Medizinische Kosmetik

Die medizinische Kosmetik unterstützt die ärztliche Therapie und ist besonders sinnvoll bei Hautbildern wie Akne, Rosazea oder großporiger Haut. Hierzu gehören tiefenwirksame professionelle Hautreinigungen, Fruchtsäure- oder Enzympeelings sowie Microneedling, bei dem feine Nadeln die Haut sanft anregen, um die Kollagenproduktion zu fördern. Diese Verfahren verbessern die Hautstruktur, mildern Narben und sorgen für ein ebenmäßigeres Hautbild. Im Unterschied zur herkömmlichen Kosmetik basiert die medizinische Kosmetik auf dermatologischem Fachwissen und ist individuell auf den Hautzustand abgestimmt.

Allergiediagnostik

Hautreaktionen wie Juckreiz, Rötungen oder Schwellungen können durch Allergien ausgelöst werden. Um den Auslöser zu finden, stehen verschiedene Testverfahren zur Verfügung, zum Beispiel der Pricktest für Sofortreaktionen auf Pollen oder Tierhaare, der Epikutantest für Kontaktallergien oder Blutuntersuchungen zur Messung spezifischer Antikörper. Sobald der Auslöser identifiziert ist, kann die Behandlung gezielt beginnen, von der Vermeidung des Allergens über medikamentöse Linderung bis hin zu einer Hyposensibilisierung, die das Immunsystem langfristig unempfindlicher macht.

Zellstoffwechselanalyse (Zellcheck)

Die Zellstoffwechselanalyse ist ein ergänzendes Verfahren, bei dem der Stoffwechselzustand der Hautzellen untersucht wird. Hierbei werden wichtige Parameter wie Nährstoffversorgung, antioxidative Kapazität und mögliche Belastungen durch freie Radikale ermittelt. Auf Basis dieser Werte lässt sich ein gezielter Therapie- und Pflegeplan erstellen, der die Haut optimal unterstützt, ob zur Vorbeugung von Hautalterung, zur Stärkung bei Hautkrankheiten oder zur Regeneration nach intensiven Behandlungen.

Jetzt kostenlosen Rundgang vereinbaren – lernen Sie uns kennen

Willkommen im valmedica Gesundheitszentrum in Mülheim an der Ruhr

Schon beim Eintreten in das valmedica Gesundheitszentrum in Mülheim an der Ruhr fällt die moderne, helle und einladende Atmosphäre auf. Klare Strukturen, freundliche Gesichter und eine ruhige Umgebung sorgen dafür, dass Sie sich vom ersten Moment an willkommen fühlen. Ob Sie wegen akuter Hautprobleme, zur Vorsorge oder für ein ästhetisches Anliegen kommen – hier steht Ihre persönliche Hautgesundheit im Mittelpunkt.

Die Dermatologen bei valmedica verbinden fachärztliche Erfahrung mit moderner Diagnostik und einem hohen Maß an Einfühlungsvermögen. Dank der unmittelbaren Anbindung an weitere Fachrichtungen wie Innere Medizin, Endokrinologie oder Allergologie können Hauterkrankungen nicht nur schnell und präzise untersucht, sondern bei Bedarf auch interdisziplinär beurteilt werden. Das spart Ihnen Zeit, sorgt für kurze Wege und ermöglicht eine umfassende, aufeinander abgestimmte Behandlung.

Der kostenlose Rundgang

Vor Ihrem ersten Termin haben Sie die Gelegenheit, unser valmedica Gesundheitszentrum bei einem kostenlosen Rundgang kennenzulernen. Dabei können Sie sich ein genaues Bild von den hellen Praxisräumen, der modernen Ausstattung und den diagnostischen Möglichkeiten machen.

Während des Rundgangs stellen wir Ihnen die verschiedenen Bereiche vor, erklären die Abläufe und zeigen Ihnen, wie wir medizinische und ästhetische Aspekte in der dermatologischen Behandlung miteinander verbinden. Auf Wunsch können an ausgewählten Stationen erste Messungen durchgeführt werden, etwa Hautanalysen oder Stoffwechseltests. Diese Ergebnisse können, wenn Sie möchten, später als Grundlage für ein individuelles Arztgespräch und einen persönlichen Behandlungsplan dienen.

Der Rundgang bietet Ihnen eine entspannte Gelegenheit, das Team kennenzulernen, Fragen zu stellen und mögliche Unsicherheiten zu klären. So gehen Sie gut informiert und mit einem sicheren Gefühl in Ihre eigentliche Behandlung.

Terminvereinbarung – schnell und unkompliziert

Einen Termin in der dermatologischen Praxis können Sie ganz einfach telefonisch oder online buchen. Bei akuten Hautproblemen wie plötzlich auftretenden Hautveränderungen, starkem Juckreiz oder entzündlichen Schüben empfiehlt sich ein kurzer Anruf. So kann die Dringlichkeit eingeschätzt und Ihnen zeitnah ein Termin angeboten werden. Die Terminplanung ist darauf ausgerichtet, Wartezeiten so kurz wie möglich zu halten und Ihnen eine kompetente dermatologische Versorgung ohne unnötige Verzögerung zu bieten.