Arzttermin buchen
HNO-Heilkunde
Hören, Riechen, Schmecken und Gleichgewicht
Ihre Sinne im Einklang
Unsere Sinne sind essenziell für die Lebensqualität. Unsere Fachärzt:innen für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde stehen Ihnen bei Beschwerden in diesen Bereichen kompetent zur Seite. Unsere Leistungen umfassen:
Arzttermin buchen
Aktuell ist leider noch keine Terminbuchung möglich. Doch bald sind wir für Sie in Mülheim an der Ruhr und Wien da!
Voraussichtliche Eröffnungstermine:
Mülheim an der Ruhr: Opening für alle Fachbereiche und den Fitnessbereich im Oktober 2025
Unsere moderne Ausstattung ermöglicht umfassende Untersuchungen, einschließlich Ultraschalluntersuchungen von Zungengrund, Mundboden und Lymphknoten sowie Endoskopien. Kleinere ambulante Eingriffe führen wir direkt vor Ort durch.
Bestimmte Krankheitsbilder, wie Schwindel, können Ursachen außerhalb des Gleichgewichtsorgans haben. Daher arbeiten unsere HNO-Fachärzte eng mit anderen Fachbereichen, beispielsweise Neurologie und Augenheilkunde, zusammen. Bei Bedarf ermöglichen unsere ortsansässigen Kooperationspartner zeitnahe bildgebende Untersuchungen.

Hauterkrankungen wie Akne, Schuppenflechte und Neurodermitis können die Lebensqualität massiv beeinträchtigen. In den meisten Fällen reicht es nicht aus, nur die Symptome zu behandeln. Deshalb legen wir Wert auf einen ganzheitlichen Behandlungsansatz, in den auch der individuelle Lebensstil und die seelische Balance einbezogen werden.
Neben der Behandlung von akuten Erkrankungen der Haut legen wir einen großen Schwerpunkt auf die Krebsvorsorge. Denn wenn Hautkrebs früh erkannt und behandelt wird, stehen die Heilungschancen sehr gut.
Mit unserem optionalen valmedica Gesundheitsclub bieten wir Ihnen ein umfassendes Vorsorgeangebot wie z.B. auch ein jährliches, kostenfreies Hautscreening und begleiten Sie Schritt für Schritt auf Ihrer Gesundheitskarriereleiter.
HNO-Heilkunde in Mülheim an der Ruhr – Für gesundes Hören, Riechen, Schmecken und Gleichgewicht
Stellen Sie sich vor, wie selbstverständlich Sie im Alltag die Stimmen Ihrer Liebsten hören, den Duft von frisch gebackenem Brot wahrnehmen oder sich sicher durch eine volle Fußgängerzone bewegen. Unsere Ohren, unsere Nase und unser Gleichgewichtssinn arbeiten unbemerkt, aber unermüdlich, bis etwas nicht mehr so funktioniert wie gewohnt. Schon kleine Einschränkungen in diesen Bereichen können den Alltag spürbar verändern. Gespräche werden anstrengender, Gerüche bleiben aus, das Gehen fühlt sich unsicher an.
Die Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde kümmert sich genau um diese wichtigen Sinne und die dazugehörigen Organe. Sie umfasst Vorsorge, Diagnose und Therapie von Erkrankungen der Ohren, der Nase, des Rachens sowie des Kehlkopfs und sie hilft, Einschränkungen zu behandeln, bevor sie dauerhaft werden. Im valmedica Gesundheitszentrum in Mülheim an der Ruhr finden Sie spezialisierte und erfahrene HNO-Fachärzte, die moderne Diagnostik mit individuell abgestimmten Therapien miteinander kombinieren, um Ihnen die bestmögliche Versorgung zu bieten.
Was ist die Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde?
Die Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, kurz HNO, ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Gesundheit von Ohren, Nase, Rachen und Kehlkopf befasst. Dazu gehören auch Erkrankungen und Funktionsstörungen, die das Hören, Riechen, Schmecken oder den Gleichgewichtssinn beeinträchtigen können. Diese Sinne spielen in unserem täglichen Leben eine entscheidende Rolle: Sie ermöglichen uns, miteinander zu kommunizieren, uns im Raum zu orientieren, Gefahren wahrzunehmen und die Umwelt bewusst zu erleben.
Wenn einer dieser Sinne eingeschränkt ist, wirkt sich das nicht nur körperlich aus. Häufig kommt es auch zu psychischen Belastungen, etwa weil Gespräche schwieriger werden, der soziale Austausch nachlässt oder der Alltag unsicherer erscheint. Unbehandelte HNO-Erkrankungen können sich zu chronischen Problemen entwickeln, andere Krankheiten begünstigen oder bleibende Schäden verursachen.
Eine frühe Abklärung durch spezialisierte Fachärzte ist daher besonders wichtig. Mit moderner Diagnostik und individuell angepassten Therapien lassen sich viele Beschwerden nicht nur wirksam lindern, sondern in zahlreichen Fällen vollständig beheben.
Welche Krankheitsbilder werden häufig behandelt?
Die Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde beschäftigt sich mit einer Vielzahl von Erkrankungen, die unser Hören, Riechen, Schmecken, Sprechen oder den Gleichgewichtssinn betreffen. Diese Sinne sind nicht nur für unsere Gesundheit, sondern auch für unser tägliches Leben von großer Bedeutung. Sie bestimmen, wie wir miteinander kommunizieren, uns im Raum orientieren und unsere Umgebung wahrnehmen.
Schon kleine Einschränkungen können den Alltag deutlich beeinträchtigen. Eine anhaltend verstopfte Nase, ein dumpfes Hören oder wiederkehrender Schwindel wirken sich nicht nur körperlich aus, sondern oft auch auf das soziale Leben und das allgemeine Wohlbefinden. Werden solche Beschwerden nicht rechtzeitig untersucht, können sie sich verfestigen, chronisch werden oder bleibende Schäden verursachen.
Darum ist die HNO-Heilkunde nicht nur bei akuten Problemen wichtig. Sie spielt auch in der Vorsorge eine wichtige Rolle, indem sie Risiken frühzeitig erkennt und behandelt. So lassen sich Beschwerden lindern, Komplikationen vermeiden und die Lebensqualität langfristig erhalten.
Nasennebenhöhlenentzündungen (Sinusitis)
Eine Sinusitis ist oft die Folge einer verschleppten Erkältung, einer bakteriellen Infektion oder einer allergischen Reaktion. Bei einer akuten Form entzündet sich die Schleimhaut in den Nasennebenhöhlen, was zu einer verstopften Nase, Druckschmerz im Gesicht, Kopfschmerzen und manchmal Fieber führt. Halten die Beschwerden länger als zwölf Wochen an, spricht man von einer chronischen Sinusitis. Hier spielen häufig anatomische Engstellen, Polypen oder dauerhafte Schleimhautschwellungen eine Rolle. Unbehandelt kann die Erkrankung die Lebensqualität stark einschränken, zu Riechstörungen führen und immer wieder neue Infekte begünstigen. Moderne Diagnostik wie Endoskopie oder CT-Aufnahmen hilft, die Ursache genau festzustellen und eine gezielte Therapie einzuleiten.
Mittelohrentzündungen
Die akute Mittelohrentzündung gehört zu den häufigsten HNO-Erkrankungen im Kindesalter, kommt aber auch bei Erwachsenen vor. Sie entsteht in der Regel als Folge einer Erkältung, wenn Krankheitserreger über die Ohrtrompete ins Mittelohr gelangen. Typisch sind starke Ohrenschmerzen, Hörminderung, Druckgefühl im Ohr und gelegentlich Fieber. Bei wiederholtem Auftreten oder unzureichender Behandlung kann sich eine chronische Form entwickeln, die das Gehör dauerhaft schädigt. Frühzeitige Therapie mit abschwellenden Maßnahmen, Schmerzmitteln und bei Bedarf Antibiotika kann Komplikationen verhindern.
Hörminderungen und Tinnitus
Eine Hörminderung kann schleichend einsetzen oder plötzlich auftreten. Ursachen reichen von einem simplen Ohrenschmalzpfropf über Mittelohrentzündungen bis hin zu Störungen im Innenohr, etwa durch Durchblutungsprobleme oder altersbedingten Hörverlust. Ein Tinnitus, also ein anhaltendes Ohrgeräusch, kann begleitend auftreten und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Eine genaue Abklärung mit Hörtests und speziellen Messverfahren wie Tympanometrie oder otoakustischen Emissionen ist entscheidend, um die Ursache zu finden und gezielt zu behandeln. Je früher dies geschieht, desto besser sind die Chancen, das Hörvermögen zu erhalten oder wiederherzustellen.
Stimmband- und Kehlkopferkrankungen
Anhaltende Heiserkeit, Stimmverlust oder das Gefühl, ständig räuspern zu müssen, sind Warnsignale. Ursache können Überlastungen der Stimme, Entzündungen, Stimmbandknötchen oder auch ernstere Erkrankungen wie Kehlkopftumoren sein. Besonders Menschen, die beruflich viel sprechen oder singen, sind gefährdet. Eine Kehlkopfspiegelung (Endoskopie) macht Veränderungen frühzeitig sichtbar. Abhängig von der Diagnose reichen die Therapien von Stimmruhe und logopädischer Behandlung bis zu chirurgischen Eingriffen.
Schwindel und Gleichgewichtsstörungen
Schwindel ist keine Krankheit, sondern ein Symptom, das viele Ursachen haben kann. Oft liegt eine Störung im Gleichgewichtsorgan des Innenohrs vor, manchmal sind auch Durchblutungsstörungen, Nervenerkrankungen oder Probleme der Halswirbelsäule beteiligt. Betroffene berichten von Drehschwindel, Schwankschwindel oder Unsicherheit beim Gehen. HNO-Ärzte können mittels Gleichgewichtsdiagnostik die Ursache bestimmen und eine gezielte Therapie einleiten. Mögliche Behandlungsoptionen reichen von medikamentöser Behandlung über Gleichgewichtstraining bis hin zu speziellen Lagerungsübungen.
Allergien im HNO-Bereich
Allergien wie Heuschnupfen, Hausstaubmilben- oder Tierhaarallergien führen häufig zu einer verstopften Nase, Niesanfällen, tränenden Augen und manchmal auch Atemproblemen. Sie sind nicht nur lästig, sondern können unbehandelt chronische Entzündungen der Nasennebenhöhlen oder sogar Asthma fördern. Allergietests ermöglichen eine gezielte Diagnostik. Die Behandlung reicht von kurzfristiger Symptomlinderung bis zu einer Hyposensibilisierung, die das Immunsystem langfristig unempfindlicher gegenüber dem Auslöser macht.
Krebserkrankungen im Kopf-Hals-Bereich
Tumoren im Mund-, Rachen- oder Kehlkopfbereich bleiben oft lange unbemerkt, da sie anfangs keine Schmerzen verursachen. Warnsignale können anhaltende Heiserkeit, Schluckbeschwerden, Blut im Speichel oder tastbare Knoten am Hals sein. Risikofaktoren sind vor allem Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum und bestimmte Virusinfektionen (zum Beispiel HPV). Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, insbesondere bei Risikopatienten, sind entscheidend für eine frühe Diagnose. Moderne Verfahren wie Endoskopie, Ultraschall und Gewebeproben (Biopsien) erhöhen die Heilungschancen deutlich.
Leistungen der HNO im valmedica Gesundheitszentrum in Mülheim an der Ruhr
Ultraschalluntersuchungen
Die Ultraschalldiagnostik ist ein schonendes und gleichzeitig sehr präzises Verfahren, um Strukturen im Kopf- und Halsbereich darzustellen. Sie eignet sich besonders für die Untersuchung von Zungengrund, Mundboden und Lymphknoten. Dabei können Entzündungen, Zysten oder vergrößerte Lymphknoten früh erkannt werden, ganz ohne Strahlenbelastung. Diese Methode ist oft der erste Schritt, um eine Diagnose zu sichern und das weitere Vorgehen zu planen.
Endoskopie
Mit Hilfe der Endoskopie kann die Ärztin oder der Arzt Nase, Rachen und Kehlkopf direkt einsehen. Ein dünnes, flexibles oder starres Endoskop liefert stark vergrößerte Bilder, auf denen selbst kleinste Veränderungen sichtbar werden. So lassen sich Schleimhautveränderungen, anatomische Engstellen oder Entzündungen erkennen, die mit bloßem Auge nicht zu sehen wären. Diese Untersuchung ist für viele HNO-Diagnosen unverzichtbar und liefert wertvolle Informationen für die Behandlung.
Hörtests und Tympanometrie
Um das Hörvermögen zu beurteilen, kommen moderne Hörtests wie die Audiometrie zum Einsatz. Dabei werden unterschiedliche Tonhöhen und Lautstärken geprüft, um genau festzustellen, ob und in welchem Bereich das Gehör eingeschränkt ist. Die Tympanometrie ergänzt diese Untersuchung, indem sie die Beweglichkeit des Trommelfells misst. So kann festgestellt werden, ob das Mittelohr belüftet ist oder ob beispielsweise eine Flüssigkeitsansammlung vorliegt.
Gleichgewichtsuntersuchungen
Bei Schwindel oder Unsicherheit im Alltag ist es wichtig, die Ursache genau zu klären. Spezielle Tests helfen zu unterscheiden, ob das Gleichgewichtsorgan im Innenohr, das Nervensystem oder andere Strukturen betroffen sind. Die Ergebnisse sind entscheidend, um gezielt behandeln zu können und die Beschwerden nachhaltig zu bessern.
Allergiediagnostik
Viele Beschwerden im HNO-Bereich haben ihre Ursache in einer Allergie. Mit Hauttests wie dem Pricktest oder speziellen Blutuntersuchungen lassen sich die Auslöser zuverlässig ermitteln. Darauf aufbauend kann eine individuelle Therapie entwickelt werden, von kurzfristigen Maßnahmen zur Linderung bis hin zu einer langfristigen Hyposensibilisierung, die das Immunsystem dauerhaft an den Auslöser gewöhnt.
Ambulante Eingriffe
Manche Probleme lassen sich direkt vor Ort behandeln. Dazu gehören kleinere Eingriffe wie das Entfernen von Polypen oder das Anlegen eines Trommelfellschnitts zur Druckentlastung. Diese Maßnahmen werden in der Regel ambulant durchgeführt, sodass Patienten noch am selben Tag nach Hause gehen können.
Der kostenlose Rundgang – lernen Sie uns kennen
Willkommen im valmedica Gesundheitszentrum in Mülheim an der Ruhr
Schon beim Betreten spüren Besucher die moderne, helle und freundliche Atmosphäre. Klare Strukturen, ein ansprechendes Design und ein aufmerksames Empfangsteam sorgen dafür, dass Sie sich vom ersten Moment an gut aufgehoben fühlen. In der HNO-Versorgung stehen nicht nur akute Beschwerden im Fokus, sondern vor allem Sie als Mensch – mit Ihren individuellen Fragen, Bedürfnissen und Zielen.
Die fachärztliche Betreuung in der HNO-Praxis wird mit moderner Diagnostik und einem ganzheitlichen Ansatz kombiniert. Beschwerden werden nicht isoliert betrachtet, sondern im Zusammenhang mit der gesamten Gesundheit. Die enge räumliche Nähe zu weiteren Fachrichtungen wie Neurologie, Allgemeinmedizin oder Augenheilkunde ermöglicht bei Bedarf eine schnelle Zusammenarbeit. So lassen sich Ursachen gezielt klären, Therapien optimal abstimmen und unnötige Doppeluntersuchungen vermeiden.
Ob akute Ohrenschmerzen, chronische Nebenhöhlenentzündungen oder Vorsorgeuntersuchungen – im valmedica Gesundheitszentrum profitieren Patienten von kurzen Wegen, flexibler Terminvergabe und einer individuellen Betreuung ohne Zeitdruck.
Ein erster Eindruck, der Vertrauen schafft
Wer sich vorab ein Bild von den Räumlichkeiten und Abläufen machen möchte, kann an einem kostenlosen Rundgang teilnehmen. Dabei erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Praxisräume, lernen die einzelnen Fachrichtungen kennen und erfahren, wie Diagnostik und Behandlung ablaufen. Auf Wunsch können Sie während des Rundgangs verschiedene Stationen durchlaufen, an denen wichtige Gesundheitswerte wie Blutdruck, Sauerstoffsättigung oder Körperzusammensetzung gemessen werden. Diese Werte können später, falls gewünscht, in ein ausführliches Arztgespräch einfließen und helfen, eine passende Behandlungsstrategie zu entwickeln.
Ziel ist, dass Sie sich von Anfang an wohlfühlen, die Abläufe kennen und genau wissen, an wen Sie sich mit Ihren Anliegen wenden können.
Terminvereinbarung – schnell und unkompliziert
Egal, ob Routineuntersuchung, akute Beschwerden oder Kontrolltermin: Die Terminbuchung ist einfach und flexibel. Sie können telefonisch oder bequem online einen Termin vereinbaren. Bei akuten Symptomen empfiehlt sich ein kurzer Anruf, um die Dringlichkeit einzuschätzen und einen zeitnahen Termin zu ermöglichen.
Dank einer effizienten Terminplanung sind Wartezeiten kurz. Vor Ihrem Termin werden alle notwendigen Vorbereitungen getroffen, damit die Untersuchung oder Behandlung ohne Verzögerung beginnen kann.