Arzttermin buchen
Internist
Umfassend, individuell, integrativ
Innere Medizin: Ihre Gesundheit ganzheitlich im Blick
Die Innere Medizin deckt ein breites Spektrum ab: vom Herz-Kreislauf-System über den Magen-Darm-Trakt bis hin zu Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes. Unsere Fachärzt:innen verschiedener Disziplinen arbeiten unter einem Dach zusammen, um Ihnen ein umfassendes Diagnostik- und Behandlungsspektrum zu bieten. Unsere Leistungen umfassen:
Arzttermin buchen
Aktuell ist leider noch keine Terminbuchung möglich. Doch bald sind wir für Sie in Mülheim an der Ruhr und Wien da!
Voraussichtliche Eröffnungstermine:
Mülheim an der Ruhr: Opening für alle Fachbereiche und den Fitnessbereich im Oktober 2025
Kleinere ambulante Eingriffe führen wir direkt vor Ort durch. Für weiterführende Diagnostik, wie bildgebende Verfahren, kooperieren wir mit nahegelegenen Partnern, um Ihnen zeitnahe Termine zu ermöglichen.

Uns ist es wichtig, Sie von Anfang an in den Behandlungsprozess einzubeziehen und Ihre individuellen Bedürfnisse und Bedenken zu berücksichtigen. Deshalb legen wir großen Wert auf integrative Medizin und ergänzen konventionelle Ansätze mit alternativen Behandlungsmöglichkeiten.
Vorsorgeuntersuchungen ermöglichen es uns, Ihre Gesundheit im Auge zu behalten und mögliche Probleme rechtzeitig gemeinsam anzugehen.
Mit unserem optionalen valmedica Gesundheitsclub bieten wir Ihnen ein umfassendes Vorsorgeangebot und begleiten Sie Schritt für Schritt auf Ihrer Gesundheitskarriereleiter.
Unsere Experten

Dr. med. Darius Rassoulian
Leitender Präventionsmediziner
ABAAM, ACASP, ABKNSM
Innere Medizin in Mülheim an der Ruhr – Ihre Gesundheit im Blick
Stellen Sie sich Ihren Körper wie ein komplexes Orchester vor, in dem jedes Organ seine eigene Stimme hat: das Herz gibt den Takt vor, die Lunge sorgt für den Atem, Magen und Darm stimmen die Melodie der Verdauung, und Hormone regulieren fein die Stimmung und den Rhythmus. Gerät eines dieser Elemente aus dem Gleichgewicht, kann dies das gesamte Zusammenspiel beeinflussen.
Die Innere Medizin ist darauf spezialisiert, dieses Zusammenspiel zu verstehen, zu schützen und wiederherzustellen. Sie umfasst die Diagnostik, Behandlung und Vorsorge von Erkrankungen der inneren Organe – vom Herz-Kreislauf-System über Lunge und Atemwege, Magen-Darm-Trakt und Leber bis hin zu Nieren, Stoffwechsel und Hormonsystem. Dabei geht es nicht nur um die Linderung akuter Beschwerden, sondern auch darum, versteckte Risiken frühzeitig zu erkennen und langfristig vorzubeugen.
Bei den Ärzten von valmedica in Mülheim an der Ruhr erwartet Sie eine holistische Betreuung, die weit über die reine Behandlung akuter Beschwerden hinausgeht. Hier wird Ihre Gesundheit nicht nur punktuell betrachtet, sondern umfassend. Das Ziel ist es, Körperfunktionen zu erhalten, Risiken früh zu erkennen und Ihr Wohlbefinden langfristig zu fördern.
Was ist die Innere Medizin?
Die Innere Medizin ist ein Fachgebiet der Medizin, welches ein äußerst breites Spektrum an Erkrankungen und Funktionsstörungen abdeckt. Sie befasst sich mit der Vorbeugung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Krankheiten der inneren Organe, also Herz, Lunge, Magen-Darm-Trakt, Leber, Nieren, Schilddrüse, Blutgefäße und viele mehr.
Durch ihre Vielseitigkeit ist die Innere Medizin für viele Patienten eine wichtige Anlaufstelle, wenn gesundheitliche Beschwerden auftreten oder eine umfassende Vorsorgeuntersuchung gewünscht wird. Oft arbeiten Internisten dabei eng mit anderen Fachrichtungen zusammen, um komplexe Krankheitsbilder ganzheitlich zu behandeln.
Was umfasst die Innere Medizin?
Herz-Kreislauf-System
Das Herz-Kreislauf-System ist wie der zentrale Motor unseres Körpers, denn es versorgt jedes Organ, jede Zelle mit Sauerstoff und Nährstoffen. Wenn dieser Motor ins Stocken gerät, kann das weitreichende Folgen haben. Erkrankungen wie Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen, Herzschwäche oder Durchblutungsstörungen zählen zu den häufigsten Gründen, warum Patienten eine internistische Praxis aufsuchen. Das Tückische: Viele dieser Leiden verursachen zunächst keine spürbaren Beschwerden, entwickeln sich aber im Hintergrund weiter und können unbehandelt zu Herzinfarkt oder Schlaganfall führen. Internisten setzen deshalb auf eine frühzeitige und genaue Diagnostik – vom Ruhe- und Belastungs-EKG über Herzultraschall bis hin zu Langzeitmessungen von Blutdruck oder Herzrhythmus, um Probleme zu erkennen, bevor sie gefährlich werden.
Lunge und Atemwege
Unsere Lunge versorgt den Körper Tag für Tag mit lebenswichtigem Sauerstoff. Erkrankungen wie Asthma oder COPD können diesen Vorgang erheblich einschränken und die Lebensqualität stark beeinträchtigen. In der Inneren Medizin geht es hier nicht nur um die Behandlung akuter Infektionen, sondern auch um die langfristige Betreuung chronischer Erkrankungen. Nach einer ausführlichen Anamnese und körperlichen Untersuchung geben Lungenfunktionsprüfungen detaillierte Auskunft über die Leistungsfähigkeit der Atemwege. Anhand dieser Ergebnisse wird eine individuelle Therapie entwickelt – ob medikamentös, mit speziellen Inhalationstechniken oder durch unterstützende Atemtherapien.
Magen-Darm-Trakt
Der Verdauungstrakt ist ein komplexes System, das enorm zu unserem Wohlbefinden beiträgt. Schon kleine Störungen können sich deutlich bemerkbar machen und können zu Beschwerden führen, die von Bauchschmerzen über Blähungen bis hin zu chronischen Beschwerden reichen können. Internisten diagnostizieren ein breites Spektrum an Erkrankungen: Reizdarmsyndrom, Magenschleimhautentzündungen, Magengeschwüre, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen und Leberleiden. Die Klärung der Ursachen ist dabei besonders wichtig.
Neben Bluttests und Ultraschall kommen oft spezielle Verfahren wie Unverträglichkeitstests oder Untersuchungen auf Infektionserreger zum Einsatz. Das Ziel ist es stets, nicht nur die Symptome zu lindern, sondern die eigentliche Ursache zu beseitigen – sei es eine Infektion, eine Stoffwechselstörung oder eine Nahrungsmittelunverträglichkeit.
Stoffwechselerkrankungen
Der Stoffwechsel gleicht einem gigantischen chemischen Netzwerk, das den Körper mit Energie versorgt und alle Prozesse am Laufen hält. Gerät dieses System aus dem Gleichgewicht, kann das viele Organe beeinträchtigen. Häufige Stoffwechselerkrankungen in der Inneren Medizin sind Diabetes mellitus, Schilddrüsenfunktionsstörungen und Fettstoffwechselstörungen. Diese Erkrankungen entwickeln sich oft schleichend und werden erst spät bemerkt. Sie sind jedoch entscheidende Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Daher setzen Internisten nicht nur auf eine medikamentöse Behandlung, sondern auch auf langfristige Strategien, wie beispielsweise Ernährungsberatung, Anpassung des Lebensstils und engmaschige Verlaufskontrollen.
Nieren und ableitende Harnwege
Die Nieren sind die Filterstationen unseres Körpers. Sie reinigen das Blut, regulieren den Flüssigkeitshaushalt und beeinflussen den Blutdruck. Eine eingeschränkte Nierenfunktion bleibt oft lange unbemerkt, kann aber schwere Folgen haben. Deswegen sind regelmäßige Kontrollen der Nierenwerte, Urinanalysen und Ultraschalluntersuchungen wichtig. Diese helfen nämlich Erkrankungen wie Nierenentzündungen, Nierensteine oder eine beginnende Niereninsuffizienz früh zu erkennen. So können rechtzeitig Maßnahmen ergriffen werden, um die Funktion zu erhalten.
Infektionskrankheiten
Infektionskrankheiten sind ein weiteres wichtiges Feld der Inneren Medizin. Neben der Behandlung akuter bakterieller oder viraler Infektionen kümmern sich Fachärzte der Inneren Medizin auch um chronische Infektionen. Sie ermitteln die Ursache, überwachen den Verlauf und leiten die passende Therapie ein. Ein großer Schwerpunkt liegt auf der Prävention: insbesondere Impfungen, Hygienetipps und prophylaktische Behandlungen helfen, Ansteckungen zu vermeiden und schwere Krankheitsverläufe zu verhindern.
Leistungen der Inneren Medizin in Mülheim an der Ruhr
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Prävention. Viele internistische Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes oder Fettstoffwechselstörungen entwickeln sich oft über Jahre unbemerkt. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen helfen Risiken früh zu erkennen und rechtzeitig gegenzusteuern. Dazu gehören etwa Blutdruckmessungen, Blut- und Urinanalysen, Elektrokardiogramme, Ultraschalluntersuchungen und Lungenfunktionstests. So lassen sich Risikofaktoren identifizieren und gezielt behandeln, bevor ernsthafte Beschwerden entstehen.
Herz-Kreislauf-Diagnostik
Um die Gesundheit von Herz und Kreislauf umfassend zu beurteilen, stehen verschiedene Untersuchungsmethoden zur Verfügung. Das Ruhe-EKG erfasst die elektrische Aktivität des Herzens in entspanntem Zustand und gibt Aufschluss über mögliche Herzrhythmusstörungen. Ein Belastungs-EKG zeigt, wie Herz und Kreislauf auf körperliche Anstrengung reagieren und hilft dabei, Durchblutungsstörungen zu erkennen. Die Echokardiographie, also der Herzultraschall, liefert detaillierte Bilder von Herzklappen, Herzkammern und der Pumpfunktion. So können strukturelle Veränderungen oder Funktionsstörungen präzise diagnostiziert werden.
Ultraschalluntersuchungen
Die Sonographie ist ein strahlenfreies und schonendes Verfahren, mit dem sich innere Organe wie Leber, Galle, Milz, Nieren, Bauchspeicheldrüse oder Schilddrüse beurteilen lassen. Veränderungen wie Zysten, Tumore, Entzündungen oder Durchblutungsstörungen können so frühzeitig erkannt werden. Da die Untersuchung schmerzfrei ist und beliebig oft wiederholt werden kann, eignet sie sich auch ideal zur Verlaufskontrolle.
Lungenfunktionsprüfungen
Für die Beurteilung der Lungenleistung werden moderne Testverfahren eingesetzt. Die Spirometrie misst das Atemvolumen und die Geschwindigkeit des Luftstroms. Sie ist ein zentrales Diagnoseinstrument bei Erkrankungen wie Asthma oder COPD und hilft, den Schweregrad der Erkrankung festzustellen. Erweiterte Funktionsprüfungen geben zusätzlich Aufschluss darüber, wie gut die Sauerstoffaufnahme funktioniert und wie effizient die Atemmechanik arbeitet. So kann die Behandlung optimal auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt werden.
Laboruntersuchungen
Blut- und Urinanalysen liefern eine Fülle wichtiger Informationen. Sie geben Aufschluss über Entzündungswerte, Organfunktionen, Hormonspiegel oder Mangelzustände. Bei speziellen Fragestellungen kann eine erweiterte Labordiagnostik erfolgen, beispielsweise zur Abklärung von Stoffwechselerkrankungen, Autoimmunerkrankungen oder seltenen Infektionen. Durch die enge Zusammenarbeit mit qualifizierten Laboren stehen die Ergebnisse oft sehr zeitnah zur Verfügung, sodass eine Therapie schnell beginnen kann.
Ambulante Eingriffe und Kooperationen
Einige medizinische Maßnahmen lassen sich direkt vor Ort durchführen, darunter Punktionen, Infusionstherapien oder kleinere chirurgische Eingriffe, die keinen stationären Aufenthalt erfordern. Für weiterführende bildgebende Verfahren wie MRT, CT oder Angiographien bestehen enge Kooperationen mit spezialisierten Einrichtungen in der Region. Diese Zusammenarbeit sorgt dafür, dass Patientinnen und Patienten schnell einen Termin erhalten und ohne lange Wartezeiten nahtlos weiterbehandelt werden können.
Wann sollte man Internisten in Mülheim an der Ruhr aufsuchen?
Die Innere Medizin deckt ein breites Spektrum an Erkrankungen ab. Entsprechend vielfältig sind die Situationen, in denen ein Termin bei einer internistischen Praxis in Mülheim an der Ruhr sinnvoll ist. Internisten sind darauf spezialisiert, komplexe Krankheitsbilder zu erkennen, Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Organen zu verstehen und ganzheitliche Behandlungskonzepte zu entwickeln. Ein Besuch ist nicht nur bei bestehenden Beschwerden wichtig, sondern auch, um langfristig die eigene Gesundheit zu schützen.
Bei akuten Beschwerden
Treten plötzlich Symptome wie Brustschmerzen, Atemnot oder starke Bauchschmerzen auf, sollte umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden. Diese Beschwerden können auf ernsthafte Erkrankungen hinweisen, beispielsweise Herzinfarkt, Lungenembolie oder akute Entzündungen im Bauchraum, und erfordern schnelles Eingreifen. Internisten verfügen über die nötigen Untersuchungsmöglichkeiten, um lebensbedrohliche Ursachen schnell auszuschließen oder zu bestätigen und eine sofortige Behandlung einzuleiten.
Vorsorgeuntersuchungen und Früherkennung
Auch ohne akute Beschwerden ist der Gang zur internistischen Praxis sinnvoll, vor allem, wenn familiäre Vorbelastungen bestehen. Dazu zählen unter anderem Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Stoffwechselstörungen wie Diabetes mellitus oder bestimmte Krebserkrankungen. Durch Vorsorgeuntersuchungen lassen sich Risikofaktoren früh erkennen und rechtzeitig behandeln. Typische Vorsorgemaßnahmen sind Blutdruckmessungen, Blut- und Urinanalysen, Ultraschalluntersuchungen der Organe und Herz-Kreislauf-Checks.
Betreuung bei chronischen Erkrankungen
Wer bereits an einer chronischen Erkrankung leidet, benötigt eine regelmäßige medizinische Kontrolle. Internisten überwachen den Krankheitsverlauf, passen Therapien an und koordinieren bei Bedarf die Zusammenarbeit mit anderen Fachrichtungen. Das gilt zum Beispiel für Patienten mit Diabetes, Bluthochdruck, COPD oder chronischen Nierenerkrankungen. Ziel ist es, Verschlechterungen zu vermeiden, Komplikationen früh zu erkennen und die Lebensqualität zu erhalten.
Abklärung unspezifischer Symptome
Manche Beschwerden sind schwer einzuordnen, entwickeln sich schleichend und wirken zunächst harmlos. Müdigkeit, Leistungsabfall, ungeklärte Gewichtsveränderungen oder wiederkehrende Infekte können jedoch Hinweise auf eine internistische Erkrankung sein. Internisten gehen solchen Symptomen systematisch auf den Grund – mit einer Kombination aus ausführlicher Anamnese, körperlicher Untersuchung, Laboranalysen und moderner Bildgebung. So lassen sich auch verborgene Ursachen aufdecken, die ohne gezielte Abklärung möglicherweise unentdeckt blieben.
Terminvereinbarung und kostenloser Rundgang in Mülheim an der Ruhr
Der kostenlose Rundgang – ein erster Schritt zu Ihrer persönlichen Gesundheitsstrategie
Willkommen bei valmedica – Ihrem Gesundheitsclub für moderne Vorsorge und ganzheitliches Wohlbefinden.
Schon beim Betreten des valmedica Gesundheitszentrums in Mülheim an der Ruhr fällt die besondere Atmosphäre auf: lichtdurchflutete Räume, moderne Ausstattung und ein Team, das Sie freundlich in Empfang nimmt. Hier stehen Sie als Mensch im Mittelpunkt – mit Ihren Fragen, Bedürfnissen und Zielen rund um Ihre Gesundheit. Unser Konzept verbindet medizinische Fachkompetenz mit einem klaren Fokus auf Prävention und einer persönlichen, individuellen Betreuung.
Wenn Sie die Möglichkeiten der Inneren Medizin in Mülheim an der Ruhr kennenlernen möchten, haben Sie die Wahl: Sie können direkt einen Termin für Ihre Untersuchung vereinbaren oder zunächst unser Gesundheitszentrum bei einem kostenlosen Rundgang entdecken.
Bei diesem Rundgang führen wir Sie durch unsere Praxisräume und geben Ihnen einen Blick hinter die Kulissen der modernen medizinischen Ausstattung. Sie lernen unser Team kennen und erfahren, wie wir arbeiten. Auf Wunsch können Sie an verschiedenen Stationen erste Gesundheitswerte erfassen lassen, beispielsweise Blutdruck, Herzfrequenz oder einfache Stoffwechselmessungen. Diese Werte dienen als Grundlage für Ihr späteres Arztgespräch und helfen uns, eine auf Sie zugeschnittene Gesundheitsstrategie zu entwickeln.
Ihre Entscheidung – unser Service
Ob Sie mit einem informativen Rundgang beginnen oder gleich mit einer Untersuchung starten: In beiden Fällen profitieren Sie von einer modernen technischen Ausstattung, kurzen Abstimmungswegen zwischen den Fachbereichen und einem Team, das sich Zeit für Ihre Fragen nimmt. Unser Ziel ist es, dass Sie sich von Anfang an gut aufgehoben fühlen und Ihre medizinische Versorgung optimal auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmt wird.
FAQ
Häufige Fragen zur Inneren Medizin in Mülheim an der Ruhr
Die medizinische Betreuung ist eine Vertrauenssache. Sie betrifft nicht nur die Behandlung akuter Beschwerden, sondern auch die langfristige Vorsorge, die Suche nach Ursachen und die ganzheitliche Betreuung. Bei valmedica profitieren Sie von einer Kombination aus fachärztlicher Kompetenz, moderner Technik und persönlicher Beratung – alles unter einem Dach in Mülheim an der Ruhr.
Die Ärzte von valmedica verfügen über langjährige Erfahrung und tiefgehendes Fachwissen in ihren jeweiligen Bereichen. Sie bilden sich kontinuierlich fort, um aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und modernste Behandlungsmethoden in die Praxis zu integrieren. Dabei setzen sie auf genaue Diagnostik und maßgeschneiderte Therapien statt auf pauschale Standardlösungen.
Viele Erkrankungen betreffen mehr als nur ein Organ oder System. Durch die enge Zusammenarbeit verschiedener Fachrichtungen im Haus lassen sich auch komplexe Krankheitsbilder effizient und ganzheitlich behandeln. Für Sie bedeutet das: kurze Wege, schnelle Absprachen zwischen den Ärzten und eine abgestimmte Behandlung aus einer Hand.
Jede Patientin und jeder Patient erhält eine auf die persönliche Lebenssituation, Vorerkrankungen und individuellen Ziele abgestimmte Behandlung. Wir suchen nicht nur nach einer schnellen Symptomlinderung, sondern betrachten auch mögliche Ursachen und entwickeln nachhaltige Strategien zur Vorbeugung und langfristigen Gesundheit.
valmedica legt großen Wert auf kurze Wartezeiten und eine flexible Terminplanung, egal ob für Routineuntersuchungen, akute Beschwerden oder spezialisierte Behandlungen. Zusätzlich können Sie unser Zentrum vorab bei einem kostenlosen Rundgang kennenlernen.
Der Rundgang gibt Ihnen die Möglichkeit, die Praxisräume, das Team und die technischen Möglichkeiten kennenzulernen. Dabei können auf Wunsch wichtige Gesundheitswerte erhoben werden, die in Ihr späteres Arztgespräch einfließen. So erhalten Sie vorab einen Eindruck von der Arbeitsweise und können gezielt Fragen stellen, bevor Ihre eigentliche Behandlung beginnt.