Gesund aufwachsen

Kinder- und Jugendmedizin

Von der Geburt an ist die Kinderärztin oder der Kinderarzt ein wichtiger Begleiter im Leben Ihres Kindes. Unser Ziel ist es, Sie und Ihre Familie über viele Jahre hinweg gesund zu betreuen. Deshalb stehen Ihnen unsere Fachärzt:innen für Kinder- und Jugendmedizin mit Rat und Tat zur Seite, wenn es um die Gesundheit Ihres Kindes geht. Egal ob zur Vorsorgeuntersuchung, wenn Ihr Kind plötzlich Fieber bekommt oder auch bei allen anderen kleinen und großen Herausforderungen.

Wir wissen, dass die Wünsche und Bedürfnisse jeder Familie einzigartig sind. Deshalb liegt unseren Kinderärzt:innen eine ganzheitliche und einfühlsame Betreuung aller kleinen (und größeren) Patienten besonders am Herzen. Unsere Leistungen:

Kindervorsorgeuntersuchungen (U2–J2): Regelmäßige Checks zur Überwachung der körperlichen und geistigen Entwicklung.
Impfberatung: Umfassende Informationen zu Standard- und Reiseimpfungen.
Seh- und Hörtests: Früherkennung von Sinnesstörungen.
Allergiediagnostik: Identifizierung und Management von Allergien.
Ultraschalldiagnostik: Untersuchungen von Hüfte, Nieren und Bauch.
Laboruntersuchungen: Zusammenarbeit mit externen Laboren für detaillierte Analysen.

Wir möchten, dass sich Ihr Kind bei uns wohlfühlt. Deshalb behandeln wir unsere kleinen Patient:innen in einer angenehmen und kindgerechten Atmosphäre. Aber auch Sie als Elternteil kommen bei uns nicht zu kurz: Unsere Kinderärzt:innen nehmen sich die Zeit, auf all Ihre Fragen einzugehen. Denn wir sind davon überzeugt, dass eine vertrauensvolle Beziehung die Grundlage für eine gute kinderärztliche Betreuung ist.

Arzttermin buchen

Aktuell ist leider noch keine Terminbuchung möglich. Doch bald sind wir für Sie in Mülheim an der Ruhr und Wien da!

Voraussichtliche Eröffnungstermine:
Mülheim an der Ruhr: Opening für alle Fachbereiche und den Fitnessbereich im Oktober 2025

Kinder- und Jugendmedizin in Mülheim an der Ruhr – Für einen gesunden Start ins Leben

Die Kindheit ist eine Zeit voller Entdeckungen, Wachstumsschübe und kleiner Abenteuer. Jede Entwicklungsphase bringt ihre eigenen Herausforderungen für die Gesundheit mit sich. Vom ersten Atemzug bis zum Übergang ins Erwachsenenalter verändern sich Körper, Geist und Bedürfnisse rasant. Damit Kinder und Jugendliche gesund heranwachsen, brauchen sie medizinische Begleitung, die nicht nur Krankheiten behandelt, sondern Entwicklungsschritte aufmerksam begleitet und unterstützt.

Eine gute Kinder- und Jugendmedizin ist dabei wie ein verlässlicher Kompass: Sie hilft, den richtigen Kurs zu halten, mögliche Probleme früh zu erkennen und im Ernstfall schnell zu handeln – immer mit dem Ziel, jungen Menschen einen bestmöglichen Start ins Leben zu ermöglichen.

Was ist Kinder- und Jugendmedizin?

Die Kinder- und Jugendmedizin, auch Pädiatrie genannt, ist die medizinische Fachrichtung, die sich mit der Gesundheit und Entwicklung von Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen befasst. Sie deckt damit einen Zeitraum von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr ab und begleitet junge Patienten in allen Phasen ihres körperlichen, geistigen und sozialen Wachstums.

Im Mittelpunkt stehen nicht nur die Diagnose und Therapie akuter oder chronischer Erkrankungen, sondern auch Vorsorge, Entwicklungsbegleitung und Prävention. Pädiater achten auf Impfstatus, Wachstum, motorische und sprachliche Entwicklung, seelisches Wohlbefinden und Ernährung. So wird sichergestellt, dass Kinder nicht nur gesund bleiben, sondern ihr volles Potenzial ausschöpfen können.

Leistungen der Kinder- und Jugendmedizin in Mülheim an der Ruhr

Vorsorgeuntersuchungen – U2 bis J2

Die Vorsorgeuntersuchungen bilden einen wesentlichen Bestandteil der kinder- und jugendmedizinischen Betreuung. Sie sind so aufgebaut, dass sie Kinder und Jugendliche lückenlos von den ersten Lebenstagen bis ins junge Erwachsenenalter begleiten. Der Ablauf ist in Deutschland klar strukturiert: Nach der U1 direkt im Kreißsaal folgt wenige Tage später die U2, die oft noch im Krankenhaus oder in der ersten Lebenswoche in der Praxis stattfindet.

Bei den frühen Terminen wie U2, U3 und U4 liegt der Schwerpunkt vor allem auf der körperlichen Grunduntersuchung. Hier prüfen die Ärzte das Gewicht, die Größe, die Kopfkontrolle, die angeborenen Reflexe und die Funktionsfähigkeit lebenswichtiger Organe. Ziel ist es, Entwicklungsstörungen, angeborene Fehlbildungen oder Stoffwechselerkrankungen so früh wie möglich zu erkennen.

Mit zunehmendem Alter verschieben sich die Schwerpunkte der Vorsorge. In den Untersuchungen vom Kleinkind- bis zum Vorschulalter werden gezielt die motorische Entwicklung, die Sprach- und Hörfähigkeit, das Sehvermögen sowie die soziale und emotionale Entwicklung beobachtet. Hier zeigt sich, ob das Kind altersgerecht lernt, spricht, läuft und mit anderen interagiert.

Im Schulalter stehen zusätzlich Themen wie Haltungsschäden, Zahn- und Kieferentwicklung sowie die seelische Stabilität im Vordergrund. Auch das Gewicht und mögliche Anzeichen von Übergewicht oder Mangelernährung werden regelmäßig überprüft, um rechtzeitig gegenzusteuern.

Die späten Vorsorgeuntersuchungen, J1 und J2, richten sich an Jugendliche und junge Erwachsene. Neben einer körperlichen Untersuchung werden hier auch Themen wie Pubertätsentwicklung, Sexualität, Ernährung, Bewegung, Suchtprävention und psychische Gesundheit besprochen. Gerade in dieser Phase ist es wichtig, Jugendliche zu stärken, ihre Eigenverantwortung für die Gesundheit zu fördern und sie bei Fragen oder Unsicherheiten professionell zu begleiten.

Impfberatung

Ein weiterer zentraler Bestandteil der Kinder- und Jugendmedizin ist die Impfberatung. Eltern erhalten hier umfassende Informationen zu den von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlenen Standardimpfungen, wie etwa gegen Masern, Mumps, Röteln oder Keuchhusten. Darüber hinaus können auch individuelle Empfehlungen für Reiseimpfungen oder besondere Risikosituationen gegeben werden. Die Beratung umfasst nicht nur den Impfplan, sondern auch eine transparente Aufklärung über Nutzen, mögliche Nebenwirkungen und den Ablauf der Immunisierung. So können Eltern eine fundierte Entscheidung im Sinne der Gesundheit ihres Kindes treffen.

Seh- und Hörtests

Ein gutes Seh- und Hörvermögen ist eine wichtige Grundlage für die gesunde Entwicklung eines Kindes. Beides beeinflusst nicht nur das Lernen und die schulischen Leistungen, sondern auch die sprachliche Entwicklung, die Motorik und das soziale Miteinander. Schon kleine Einschränkungen können unbemerkt zu Problemen führen, etwa, wenn ein Kind beim Lesen schnell ermüdet, Buchstaben verwechselt, nicht gut auf Anweisungen reagiert oder Schwierigkeiten hat, sich in einer Gruppe zu orientieren.

Bei den Vorsorgeuntersuchungen in der Kinder- und Jugendmedizin werden daher regelmäßig gezielte Tests durchgeführt, um mögliche Einschränkungen früh zu erkennen. Die Sehprüfung erfolgt je nach Alter mit altersgerechten Verfahren: bei Kleinkindern oft spielerisch über Symboltafeln, bei älteren Kindern mit klassischen Sehtafeln und Messgeräten. So lassen sich Fehlsichtigkeiten wie Kurz- oder Weitsichtigkeit, Hornhautverkrümmungen oder Schielstellungen früh feststellen.

Das Hörvermögen wird mit einfachen, aber aussagekräftigen Tests überprüft, die Störungen im Außen-, Mittel- oder Innenohr aufzeigen können. Bei Verdacht auf eine Hörminderung kommen weiterführende Untersuchungen zum Einsatz, zum Beispiel die Tympanometrie oder spezielle Hörscreenings, um die Ursache genau zu bestimmen.

Wird eine Einschränkung festgestellt, können frühzeitig passende Maßnahmen eingeleitet werden, etwa eine Brillenanpassung, ein Sehtraining, die Behandlung einer Mittelohrentzündung oder die Versorgung mit einem Hörgerät. So lässt sich verhindern, dass sich unbehandelte Seh- oder Hörprobleme langfristig auf die Entwicklung, das Selbstvertrauen und den schulischen Erfolg auswirken.

Allergiediagnostik im Kindesalter

Allergien zählen zu den häufigsten chronischen Erkrankungen bei Kindern und sie nehmen weiter zu. Ob Heuschnupfen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder Kontaktallergien: Eine gezielte Diagnostik ist entscheidend, um die Auslöser zu erkennen. In der Kinder- und Jugendmedizin werden dafür schonende Testverfahren wie Pricktests oder Blutuntersuchungen eingesetzt. Anschließend kann ein individueller Therapieplan erstellt werden, der von medikamentöser Behandlung bis hin zur Hyposensibilisierung reicht.

Ultraschalluntersuchungen

Ultraschall ist ein strahlenfreies, schmerzfreies und sehr aussagekräftiges Verfahren, das gerade in der Pädiatrie eine zentrale Rolle spielt. Es wird beispielsweise eingesetzt, um die Hüftentwicklung bei Säuglingen zu kontrollieren, die Nieren und Harnwege zu beurteilen oder die Ursache für Bauchschmerzen zu finden. Auch bei unklaren Schwellungen oder Organvergrößerungen liefert die Sonografie schnelle und präzise Ergebnisse, ohne Belastung für das Kind.

Laboruntersuchungen

Blut- und Urinanalysen liefern wichtige Informationen über den Gesundheitszustand. Sie helfen, Infektionen, Mangelzustände, Stoffwechselstörungen oder hormonelle Veränderungen festzustellen. In der Kinder- und Jugendmedizin werden diese Untersuchungen kindgerecht durchgeführt, um Stress und Angst zu minimieren. Komplexe Analysen erfolgen in Zusammenarbeit mit spezialisierten Laboren, um eine hohe diagnostische Sicherheit zu gewährleisten.

Kindgerechte Atmosphäre

Eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Kind, Eltern und Arzt ist die Basis für eine erfolgreiche Behandlung. In einer kindgerechten, freundlichen Umgebung fühlen sich Kinder wohler, wodurch Untersuchungen und Therapien leichter durchgeführt werden können. Spielecken, bunte Wände und eine einfühlsame Kommunikation helfen, Ängste abzubauen und den Arztbesuch zu einer positiven Erfahrung zu machen. Gleichzeitig wird auch den Eltern genügend Raum gegeben, Fragen zu stellen und ihre Sorgen anzusprechen.

Wie läuft eine kinderärztliche Behandlung in Mühlheim an der Ruhr ab?

Anamnese

Zu Beginn steht ein ausführliches Gespräch zwischen Arzt, Kind und Eltern. Dabei werden aktuelle Beschwerden, deren Dauer und Intensität, mögliche Auslöser, bisherige Erkrankungen und familiäre Vorerkrankungen besprochen. Je nach Alter des Kindes wird es aktiv in das Gespräch einbezogen, um seine eigenen Empfindungen zu schildern. Diese Anamnese ist entscheidend, um die nächsten Untersuchungsschritte gezielt zu planen.

Körperliche Untersuchung

Im Anschluss erfolgt eine umfassende körperliche Untersuchung. Dazu gehören unter anderem das Abhören von Herz und Lunge, das Abtasten des Bauches, die Kontrolle von Haut, Lymphknoten und Gelenken sowie die Messung von Größe, Gewicht und Körpertemperatur. Bei Säuglingen und Kleinkindern wird zusätzlich auf die altersgerechte motorische und geistige Entwicklung geachtet. Die Untersuchung wird kindgerecht erklärt und in ruhigem Tempo durchgeführt, um Vertrauen zu schaffen.

Spezielle Diagnostik

Falls notwendig, können vor Ort spezielle diagnostische Verfahren eingesetzt werden. Dazu zählen beispielsweise:

  • Seh- und Hörtests zur Erkennung von Sinnesstörungen
  • Ultraschalluntersuchungen (Sonografie) für schonende Einblicke in innere Organe
  • Allergietests wie Prick- oder Bluttests bei Verdacht auf Unverträglichkeiten
  • Laboruntersuchungen von Blut oder Urin, um Infektionen, Mangelzustände oder Stoffwechselstörungen zu erkennen

Viele dieser Untersuchungen können direkt in der Praxis durchgeführt werden. Bei Bedarf erfolgt eine Überweisung an spezialisierte Fachpraxen.

Befundbesprechung

Nachdem die Ergebnisse vorliegen, werden diese verständlich erläutert. Eltern erhalten klare Informationen darüber, was die Befunde bedeuten, welche Behandlungsmöglichkeiten bestehen und welche Schritte empfohlen werden. Dabei werden medizinische Fachbegriffe erklärt, sodass alle Beteiligten nachvollziehen können, warum eine bestimmte Maßnahme sinnvoll ist.

Therapieplanung und Beratung

Der Behandlungsplan wird individuell auf das Kind zugeschnitten. Dies kann die Verordnung von Medikamenten, eine Ernährungsumstellung, physiotherapeutische Maßnahmen oder Kontrolluntersuchungen beinhalten. Gleichzeitig wird besprochen, wie Eltern den Heilungsprozess zu Hause unterstützen können, zum Beispiel durch spezielle Übungen, Hygienemaßnahmen oder Anpassungen im Alltag.

Vorsorge und Prävention

Neben der Behandlung akuter Erkrankungen spielt auch die Vorsorge eine große Rolle. Dazu gehören die gesetzlichen Vorsorgeuntersuchungen (U2-J2), Impfberatungen, Ernährungs- und Bewegungstipps sowie die Überwachung der altersgerechten Entwicklung. Ziel ist es, nicht nur Krankheiten zu behandeln, sondern die Gesundheit langfristig zu fördern.

Jetzt Termin vereinbaren und kostenfreien Rundgang nutzen

Willkommen im valmedica Gesundheitszentrum in Mülheim an der Ruhr

Ein gesunder Start ins Leben ist die beste Grundlage für die körperliche, geistige und emotionale Entwicklung Ihres Kindes. In unserer Kinder- und Jugendmedizin begleiten wir junge Patienten von den ersten Lebenstagen bis ins junge Erwachsenenalter, mit dem Ziel, Wachstum und Entwicklung optimal zu fördern, Krankheiten frühzeitig zu erkennen und Sie als Eltern in allen Fragen rund um die Gesundheit kompetent zu unterstützen.

Schon beim Betreten unseres Gesundheitszentrums spüren Sie die moderne, freundliche und zugleich ruhige Atmosphäre. Wir möchten, dass Sie und Ihr Kind sich vom ersten Moment an wohlfühlen. Unsere Kombination aus medizinischer Fachkompetenz, gezielten Vorsorgemaßnahmen und individueller Betreuung sorgt dafür, dass jede Untersuchung und Behandlung auf die jeweilige Lebensphase Ihres Kindes abgestimmt ist.

Terminvereinbarung – Flexibel und unkompliziert

Ihren Termin können Sie ganz einfach telefonisch oder online vereinbaren, unabhängig davon, ob es sich um eine Vorsorgeuntersuchung, eine Impfberatung oder die Abklärung akuter Beschwerden handelt.

Besonders bei plötzlich auftretenden Symptomen wie Fieber, Ohrenschmerzen oder Hautausschlägen empfehlen wir Ihnen einen kurzen Anruf. So kann unser Praxisteam die Dringlichkeit einschätzen und Ihnen zeitnah einen Termin anbieten. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass Ihr Kind schnell die notwendige medizinische Betreuung erhält, ohne lange auf einen Termin warten zu müssen.

Kostenfreier Rundgang – Lernen Sie uns kennen

Wenn Sie unser Gesundheitszentrum in Mülheim an der Ruhr vor dem ersten Termin kennenlernen möchten, laden wir Sie herzlich zu einem kostenfreien Rundgang ein. Dabei erhalten Sie nicht nur einen Einblick in unsere modernen, lichtdurchfluteten Praxisräume, sondern auch in die hochmoderne Ausstattung, die wir für Diagnostik und Behandlung nutzen.

Sie treffen unser freundliches Team, erfahren mehr über unsere Arbeitsweise und können in Ruhe alle Ihre Fragen stellen. Auf Wunsch führen wir an ausgewählten Stationen bereits erste Messungen durch, zum Beispiel Größe und Gewicht, altersgerechte Entwicklungstests oder spezielle Vorsorge-Screenings. Diese Werte können später als Grundlage für ein ausführliches Arztgespräch dienen.

Unser Ziel ist, dass Sie und Ihr Kind mit einem sicheren Gefühl und vollem Vertrauen in Ihre Behandlung starten.