Arzttermin buchen
Physiotherapie
Mehr Freiheit, mehr Leichtigkeit, mehr Lebensqualität
Bewegung neu erleben
Ob nach einem Unfall, einer Operation oder durch die Belastungen des Alltags wie langes Sitzen und wenig Bewegung – Ihr Körper braucht gezielte Unterstützung, um wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Genau hier setzt unsere Physiotherapie an. Unsere erfahrenen Therapeut:innen verstehen Ihre individuellen Herausforderungen und arbeiten mit Ihnen daran, Ihre Muskulatur zu stärken, Ihre Beweglichkeit zu fördern und Ihre Haltung zu verbessern. Zu unseren Leistungen gehören u.a.:
Arzttermin buchen
Aktuell ist leider noch keine Terminbuchung möglich. Doch bald sind wir für Sie in Mülheim an der Ruhr und Wien da!
Voraussichtliche Eröffnungstermine:
Mülheim an der Ruhr: Opening für alle Fachbereiche und den Fitnessbereich im Oktober 2025
Mit einem ganzheitlichen Ansatz lindern wir nicht nur Beschwerden, sondern helfen dabei, die Ursachen nachhaltig anzugehen. Schritt für Schritt gewinnen Sie wieder Vertrauen in Ihren Körper und erleben, wie er sich kräftiger, freier und belastbarer anfühlt. Gemeinsam arbeiten wir daran, dass Sie Ihren Alltag mit neuer Leichtigkeit und Lebensfreude meistern – egal, wo Sie starten.

Machen Sie den ersten Schritt auf Ihrem Weg zu mehr Beweglichkeit – vereinbaren Sie jetzt einen Termin!
Mit unserem optionalen valmedica Gesundheitsclub bieten wir Ihnen ein umfassendes Vorsorgeangebot und begleiten Sie Schritt für Schritt auf Ihrer Gesundheitskarriereleiter.
Unsere Experten

Dirk Wallbaum
Masseur
Physiotherapie in Mülheim an der Ruhr – Mehr Beweglichkeit, weniger Schmerzen
Stellen Sie sich vor, wie Sie morgens ohne ziehende Rückenschmerzen aufstehen, die Treppe wieder leichtfüßig nehmen oder den Sport treiben, den Sie lieben – ganz ohne Einschränkungen. Physiotherapie kann genau diesen Weg ebnen. Sie hilft dabei, Beweglichkeit zurückzugewinnen, Schmerzen zu lindern und die Muskulatur gezielt zu stärken. Ob nach einer Verletzung, Operation oder zur Vorbeugung: Jede Behandlung ist auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele der Patienten abgestimmt.
Im valmedica Gesundheitszentrum in Mülheim an der Ruhr arbeiten erfahrene, eigenständige Physiotherapeuten, die moderne Behandlungsmethoden mit persönlicher Betreuung verbinden. Dabei geht es nicht nur darum, Ihre Symptome zu behandeln, sondern langfristig Ihre Lebensqualität zu stärken.
Was ist Physiotherapie und wie kann sie helfen?
Physiotherapie ist ein eigenständiger medizinischer Fachbereich, der darauf abzielt, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers zu erhalten, zu verbessern oder nach einer Schädigung wiederherzustellen. Sie kommt in allen Lebensphasen zum Einsatz, sei es unmittelbar nach einer Verletzung, zur Rehabilitation nach einer Operation, bei chronischen Beschwerden oder als vorbeugende Maßnahme, um gesundheitlichen Einschränkungen vorzubeugen.
Im Mittelpunkt steht immer ein persönliches Therapiekonzept, das sich an der individuellen Situation und den Zielen der Patienten orientiert. Manche Behandlungen beinhalten aktive Übungen, bei denen gezielt Kraft, Beweglichkeit, Ausdauer und Koordination trainiert werden. Andere setzen auf passive Techniken, bei denen Physiotherapeuten mit speziellen Handgriffen, Dehnungen, Mobilisationen oder Massagen arbeiten, um Schmerzen zu lindern, Muskelverspannungen zu lösen oder die Gelenkbeweglichkeit zu verbessern.
Physiotherapie kann dabei helfen, Fehlhaltungen zu korrigieren, Bewegungsabläufe zu optimieren und die Belastbarkeit des Körpers insgesamt zu steigern. Sie ist nicht nur ein Mittel zur Behandlung bestehender Beschwerden, sondern auch ein wirkungsvolles Instrument, um das Risiko neuer Verletzungen zu senken.
In Mülheim an der Ruhr steht im valmedica Gesundheitszentrum ein modernes physiotherapeutisches Angebot zur Verfügung. Hier arbeiten erfahrene Physiotherapeuten eigenständig und verbinden bewährte Methoden mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Patienten profitieren so von einer Behandlung, die akute Beschwerden gezielt adressiert und gleichzeitig darauf ausgerichtet ist, die körperliche Leistungsfähigkeit nachhaltig zu sichern.
Wann ist Physiotherapie sinnvoll?
Physiotherapie ist in vielen unterschiedlichen Situationen sinnvoll, und zwar weit über die klassische Reha hinaus. Sie kann Beschwerden lindern, Beweglichkeit zurückbringen und die Lebensqualität langfristig verbessern, wenn sie gezielt angewendet wird.
Nach Verletzungen
Ob es sich um einen Bänderriss, einen Knochenbruch oder eine Muskelzerrung handelt: nach einer akuten Schädigung des Bewegungsapparats hilft Physiotherapie, den Heilungsprozess zu unterstützen und das betroffene Gewebe behutsam wieder zu belasten. Schritt für Schritt werden Beweglichkeit, Kraft und Stabilität aufgebaut. Gleichzeitig wird daran gearbeitet, Schonhaltungen oder ungünstige Bewegungsmuster zu vermeiden, die später zu Folgebeschwerden führen könnten.
Nach Operationen
Chirurgische Eingriffe an Gelenken, Wirbelsäule oder anderen Körperstrukturen erfordern fast immer eine gezielte Nachbehandlung. Physiotherapeuten achten darauf, dass Beweglichkeit und Kraft gezielt zurückkehren, Narbengewebe geschmeidig bleibt und Komplikationen wie Steifheit oder chronische Schmerzen vermieden werden. Dabei werden Übungen und manuelle Techniken so abgestimmt, dass sie den Heilungsverlauf optimal unterstützen, ohne das operierte Areal zu überlasten.
Bei chronischen Schmerzen
Rückenschmerzen, Nackenverspannungen oder dauerhafte Gelenkbeschwerden zählen zu den häufigsten chronischen Leiden. In der Physiotherapie wird ein Plan erstellt, der aktive Kräftigungsübungen mit manuellen Techniken kombiniert. Ziel ist es, Schmerzen zu reduzieren, die Muskulatur zu stärken und die Belastbarkeit im Alltag zu verbessern. Oft spielt auch die Schulung ergonomischer Bewegungsabläufe eine wichtige Rolle, um erneuten Beschwerden vorzubeugen.
Bei Bewegungseinschränkungen
Verspannungen, Gelenkblockaden oder degenerative Erkrankungen wie Arthrose führen häufig dazu, dass Bewegungen schwerfallen. Physiotherapie hilft, diese Einschränkungen zu lösen, die Gelenke zu mobilisieren und den Bewegungsradius schrittweise zu erweitern. Dabei werden sowohl passive Mobilisationen als auch aktive Bewegungsübungen eingesetzt, um die Muskulatur wieder auf eine gesunde Belastung vorzubereiten.
Zur Korrektur von Fehlhaltungen
Langes Sitzen, einseitige Belastungen oder falsche Bewegungsmuster können Fehlhaltungen verursachen, die über Jahre zu Verspannungen und Schmerzen führen. Physiotherapeuten analysieren die Körperhaltung, zeigen gesunde Bewegungsstrategien auf und leiten Übungen an, die gezielt Muskeln kräftigen oder dehnen, um das Gleichgewicht im Bewegungsapparat wiederherzustellen.
Als präventive Maßnahme
Physiotherapie ist nicht nur dann hilfreich, wenn Beschwerden bereits bestehen, sondern auch, um Problemen vorzubeugen. Wer beruflich viel sitzt, körperlich stark belastet ist oder sportlich besonders aktiv, kann mit gezielten präventiven Übungen das Risiko für Überlastungsschäden, Fehlbelastungen oder Verletzungen deutlich reduzieren.
Leistungen der Physiotherapie in Mülheim an der Ruhr
Das physiotherapeutische Angebot im valmedica Gesundheitszentrum in Mülheim an der Ruhr umfasst eine Vielzahl an Behandlungsmethoden, die auf die Beschwerden und Ziele der Patienten abgestimmt werden. Jede dieser Methoden erfüllt einen bestimmten Zweck und kann je nach Bedarf einzeln oder in Kombination angewendet werden.
Krankengymnastik – Beweglichkeit und Kraft gezielt fördern
Die Krankengymnastik ist eine der bekanntesten und wichtigsten Methoden innerhalb der Physiotherapie. Sie beinhaltet sowohl aktive Übungen, die die Patienten selbst durchführen, als auch passive Techniken, bei denen Therapeuten Bewegungen am Körper ausführen. Durch gezieltes Training werden Beweglichkeit, Kraft, Koordination und Stabilität verbessert. Bei akuten Beschwerden steht die schonende Mobilisation im Vordergrund, bei chronischen Problemen wird die Muskulatur langfristig gestärkt und Fehlhaltungen werden korrigiert.
Manuelle Therapie – Gelenke mobilisieren und Schmerzen reduzieren
Die manuelle Therapie richtet sich an Patienten mit Funktionsstörungen im Bereich der Gelenke, der Wirbelsäule oder des gesamten Bewegungsapparats. Mit präzisen Handgriffen und speziellen Mobilisationstechniken werden Blockaden gelöst und die Beweglichkeit erhöht. Gleichzeitig kann diese Methode Schmerzen lindern und helfen, die normale Funktion von Muskeln und Gelenken wiederherzustellen. Sie eignet sich sowohl für die Nachbehandlung von Verletzungen als auch für degenerative Erkrankungen wie Arthrose oder Bandscheibenprobleme.
Rehabilitation und Muskelaufbau
Nach Operationen, Unfällen oder längeren Phasen der Immobilität ist gezielter Muskelaufbau entscheidend, um wieder zu einer normalen Leistungsfähigkeit zurückzukehren. Die Rehabilitation erfolgt schrittweise und unter fachlicher Anleitung, um Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit kontrolliert zu steigern. Dabei wird besonders auf die korrekte Ausführung der Übungen geachtet, um das Risiko erneuter Verletzungen zu minimieren.
Therapeutische Massagen – Entspannung und Regeneration
Therapeutische Massagen können gezielt eingesetzt werden, um verspannte Muskulatur zu lockern, die Durchblutung zu fördern und Schmerzen zu lindern. Sie sind nicht nur eine Maßnahme zur Entspannung, sondern unterstützen auch die Regeneration nach Verletzungen oder intensiver Belastung. Oft werden sie in Kombination mit anderen Therapien eingesetzt, um deren Wirkung zu verstärken.
Wärme- und Kälteanwendungen
Wärme entspannt die Muskulatur und steigert die Durchblutung, während Kälte Schwellungen reduziert und Schmerzen lindert. In der Physiotherapie wird beides gezielt eingesetzt, je nach Befund und Zielsetzung. Manche Beschwerden profitieren von einer abwechselnden Anwendung beider Methoden, um den Heilungsprozess bestmöglich zu unterstützen.
Manuelle Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage ist eine spezielle Technik, um Lymphflüssigkeit im Gewebe zu mobilisieren und Schwellungen abzubauen. Besonders nach Operationen oder Verletzungen, aber auch bei chronischen Lymphödemen, kann diese Behandlung Schmerzen lindern und die Beweglichkeit verbessern. Mit sanften, rhythmischen Massagegriffen wird der Lymphfluss angeregt, was den Heilungsprozess unterstützt.
Kinesiotaping
Kinesiotapes sind elastische Bänder, die auf Haut und Muskulatur aufgebracht werden. Sie stabilisieren und unterstützen betroffene Körperbereiche, ohne die Beweglichkeit einzuschränken. Tapes können Schmerzen reduzieren, die Durchblutung verbessern und den Heilungsverlauf positiv beeinflussen. Sie werden oft begleitend zu aktiven Therapien eingesetzt.
Individuelle Übungsanleitungen für zu Hause
Damit die erzielten Fortschritte dauerhaft erhalten bleiben, erhalten Patienten Übungen, die sie zu Hause durchführen können. Diese individuellen Anleitungen sind so gestaltet, dass sie leicht in den Alltag integriert werden können und helfen, Therapieergebnisse zu festigen sowie neuen Beschwerden vorzubeugen.
Der kostenlose Rundgang – Lernen Sie das valmedica Gesundheitszentrum kennen
Willkommen im valmedica Gesundheitszentrum in Mülheim an der Ruhr
Wer zum ersten Mal physiotherapeutische Unterstützung in Anspruch nehmen möchte, hat oft viele Fragen: Wie sehen die Behandlungsräume aus? Welche Geräte werden eingesetzt? Wie läuft die Therapie ab? Im valmedica Gesundheitszentrum in Mülheim an der Ruhr können Sie diese Fragen ganz entspannt bei einem kostenlosen Rundgang klären.
Schon beim Betreten der Räumlichkeiten fällt die moderne und klare Gestaltung auf. Freundliche Empfangsbereiche, helle Therapieräume und eine aufgeräumte Struktur sorgen dafür, dass Sie sich sofort orientieren und wohlfühlen können. Der Rundgang gibt Ihnen einen direkten Eindruck von den Behandlungsbereichen und zeigt, welche Möglichkeiten Ihnen für Ihre individuelle Therapie zur Verfügung stehen.
Während des Rundgangs besuchen Sie verschiedene Stationen. Auf Wunsch werden dort mit modernen Methoden erste Gesundheitswerte erfasst, die später als Grundlage für ein persönliches Arzt- oder Physiotherapiegespräch dienen können. Dieser erste Überblick ist besonders für neue Patienten hilfreich, die sich vor ihrem Termin ein Bild von den Abläufen machen und Vertrauen in die Arbeitsweise gewinnen möchten.
Sie erfahren außerdem, welche Fachrichtungen im Gesundheitszentrum vertreten sind, wie die Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Therapeuten funktioniert und wie Ihre Behandlung Schritt für Schritt aufgebaut sein könnte – sei es zur Schmerzlinderung, für mehr Beweglichkeit oder für den gezielten Wiederaufbau nach einer Verletzung oder Operation.
Terminbuchung – Einfach und flexibel
Einen Termin können Sie unkompliziert telefonisch oder online vereinbaren. Die Mitarbeiter des Gesundheitszentrums unterstützen Sie bei der Auswahl des passenden Zeitfensters und geben Ihnen alle wichtigen Informationen, damit Sie optimal vorbereitet sind.
Bei akuten Beschwerden empfiehlt sich ein kurzer Anruf, um die Dringlichkeit zu besprechen. So kann, wenn möglich, noch am selben oder am nächsten Werktag ein Termin eingeplant werden. Dank einer effizienten Organisation lassen sich lange Wartezeiten vermeiden, sodass Ihre Behandlung schnell beginnen kann.
FAQ
Häufige Fragen zur Physiotherapie im valmedica Gesundheitszentrum
Das hängt ganz von der Art Ihrer Beschwerden, Ihrem Gesundheitszustand und Ihren Zielen ab. Manche Menschen erreichen schon nach wenigen Terminen spürbare Verbesserungen, andere benötigen eine längere, regelmäßige Begleitung. In einem ersten Gespräch klärt Ihre Therapeutin oder Ihr Therapeut mit Ihnen gemeinsam, welcher Behandlungsplan für Sie sinnvoll ist.
Ja, unbedingt. Physiotherapie ist nicht nur für die Rehabilitation gedacht, sondern spielt auch in der Prävention eine große Rolle. Wer seine Beweglichkeit erhalten, Fehlhaltungen vorbeugen oder die Leistungsfähigkeit steigern möchte, kann mit gezielten Übungen und Behandlungen langfristig profitieren.
Hier arbeiten eigenständige, erfahrene Therapeuten, die Wert auf ein individuelles Behandlungskonzept legen. Bei Bedarf können Sie unkompliziert mit weiteren Fachrichtungen im selben Haus zusammengebracht werden, zum Beispiel mit Orthopädie, Neurologie oder Schmerztherapie. Dadurch entstehen kurze Wege, schnelle Abstimmungen und eine nahtlose Weiterbetreuung.
Falls sich im Therapieverlauf zeigt, dass zusätzliche ärztliche Untersuchungen sinnvoll sind, kann dies innerhalb des Gesundheitszentrums direkt organisiert werden. Das bedeutet, dass Sie nicht selbst lange nach Terminen suchen müssen und alle Beteiligten schnell im Austausch stehen, um Ihre Behandlung optimal aufeinander abzustimmen.
Jede Behandlung richtet sich nach Ihren persönlichen Bedürfnissen, Beschwerden und Zielen. Ob Sie nach einer Operation Kraft und Beweglichkeit zurückgewinnen, akute Schmerzen lindern oder gezielt vorbeugen möchten. Der Therapieplan wird so erstellt, dass er realistisch, alltagstauglich und wirksam ist.
Die Praxen nutzen moderne Geräte, aktuelle Behandlungsmethoden und bewährte physiotherapeutische Techniken. Dazu gehören zum Beispiel Trainingsgeräte für den Muskelaufbau, Hilfsmittel zur Mobilisation, Wärme- und Kälteanwendungen oder spezielle Lagerungs- und Massagetechniken.
In den meisten Fällen lassen sich Termine zeitnah vereinbaren. Bei akuten Beschwerden ist in der Regel auch eine kurzfristige Behandlung möglich, manchmal noch am selben oder am nächsten Werktag.
Ja, das ist möglich. Da es sich um privatärztliche Strukturen handelt, erfolgt die Abrechnung für gesetzlich Versicherte als Selbstzahlerleistung. Vor Beginn der Therapie erhalten Sie eine transparente Kostenübersicht. Viele sind positiv überrascht, dass die Kosten oft geringer sind, als erwartet.
Damit Fortschritte langfristig bestehen bleiben, bekommen Sie gezielte Übungen für zu Hause an die Hand. Diese sind einfach in den Alltag integrierbar und helfen, den Behandlungserfolg zu festigen und Rückfällen vorzubeugen.
Das Gesundheitszentrum bietet kurze Wege, moderne Ausstattung und die Möglichkeit, verschiedene medizinische Fachrichtungen direkt einzubinden. So wird Ihre Behandlung nicht isoliert betrachtet, sondern ganzheitlich geplant. Sie profitieren von einer angenehmen Atmosphäre, einer klaren Organisation und der Möglichkeit, sich schnell und unkompliziert auch in anderen medizinischen Bereichen beraten oder behandeln zu lassen.