Verstehen, vertrauen, vorsorgen

Diskret beraten, sicher behandeln

Urologische Beschwerden können oft nicht nur körperlich belasten, sondern auch das Wohlbefinden und die Lebensqualität einschränken. Daher betrachten wir nicht nur die akuten Symptome, sondern auch ihre Ursachen und die Auswirkungen auf Ihr Leben. Unser Ziel ist es, Sie ganzheitlich zu unterstützen und individuell abgestimmte Lösungen zu entwickeln. Zu unseren Leistungen gehören u.a.:

Basisuntersuchungen der Urologie, z.B. Uroflow
Endoskopie
Ultraschalluntersuchungen
Laboruntersuchungen (externes Labor)
Vorsorge

Arzttermin buchen

Aktuell ist leider noch keine Terminbuchung möglich. Doch bald sind wir für Sie in Mülheim an der Ruhr und Wien da!

Voraussichtliche Eröffnungstermine:
Mülheim an der Ruhr: Opening für alle Fachbereiche und den Fitnessbereich im Oktober 2025

Unsere Fachärzt:innen für Urologie arbeiten eng mit unseren anderen medizinischen Bereichen wie der Gynäkologie und der inneren Medizin zusammen, um Ihnen eine umfassende und ganzheitliche Versorgung zu bieten.

Ein zentraler Bestandteil unseres Ansatzes ist die transparente Kommunikation: Wir nehmen uns Zeit, um Ihnen medizinische Zusammenhänge verständlich zu erklären und alle Ihre Fragen zu beantworten. Denn Aufklärung und Vertrauen sind die Basis für jede erfolgreiche Behandlung.

Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind der Schlüssel, um Risiken frühzeitig zu erkennen und gezielt handeln zu können.

Mit unserem optionalen valmedica Gesundheitsclub bieten wir Ihnen ein umfassendes Vorsorgeangebot und begleiten Sie Schritt für Schritt auf Ihrer Gesundheitskarriereleiter.

Urologie in Mülheim an der Ruhr – Diskret, einfühlsam, kompetent

Die Gesundheit der Harn- und Geschlechtsorgane ist ein stiller, aber wesentlicher Baustein für das allgemeine Wohlbefinden. Das gilt sowohl für Männer als auch für Frauen. Wenn alles reibungslos funktioniert, schenkt sie uns Lebensqualität, Energie und Unbeschwertheit im Alltag. Erst wenn Beschwerden auftreten, wird vielen bewusst, wie sehr dieses komplexe System unser körperliches und emotionales Gleichgewicht beeinflusst.

Häufig beginnen Probleme schleichend: ein leichter Druck im Unterbauch, ein veränderter Harnfluss, ein Ziehen in der Nierengegend oder Schmerzen, über die man ungern spricht. Viele Betroffene zögern den Gang zur Urologin oder zum Urologen hinaus. Oft aus Scham, Unsicherheit oder der Hoffnung, dass es von selbst wieder verschwindet. Doch genau hier liegt die Gefahr: Je länger Warnsignale ignoriert werden, desto höher das Risiko, dass sich akute Beschwerden zu chronischen Erkrankungen entwickeln oder ernste Diagnosen erst spät erkannt werden.

Die Urologen von valmedica in Mülheim an der Ruhr schaffen einen geschützten Rahmen, in dem Sie offen über Ihre Symptome sprechen können. Mit moderner Diagnostik, fachlicher Präzision und einem einfühlsamen Umgang begleiten sie Sie von der Vorsorge bis zur gezielten Therapie.

Was ist die Urologie?

Die Urologie ist das medizinische Fachgebiet, das sich mit den Erkrankungen, Funktionsstörungen und Verletzungen der Harnorgane bei Frauen und Männern sowie der männlichen Geschlechtsorgane befasst. Dazu gehören Nieren, Harnleiter, Blase und Harnröhre sowie Prostata, Hoden und Penis. Diese Organe übernehmen nicht nur lebenswichtige Funktionen wie die Ausscheidung von Stoffwechselprodukten und die Regulation des Flüssigkeitshaushalts, sondern spielen auch eine zentrale Rolle für das Sexual- und Fortpflanzungssystem.

Erkrankungen in diesem Bereich können sehr unterschiedlich verlaufen – von akuten Infektionen, die sich oft rasch behandeln lassen, bis hin zu chronischen Leiden oder Tumorerkrankungen, die eine langfristige medizinische Betreuung erfordern. Häufig wirken sich Beschwerden nicht nur auf die körperliche Gesundheit, sondern auch auf das psychische Wohlbefinden und die Lebensqualität aus.

Häufige urologische Erkrankungen

Zu den häufigsten urologischen Problemen zählen:

Blasenentzündungen und Harnwegsinfekte

Blasenentzündungen und andere Harnwegsinfekte zählen zu den häufigsten urologischen Beschwerden und können Menschen in jedem Alter betreffen, treten jedoch bei Frauen aufgrund der kürzeren Harnröhre deutlich häufiger auf. Viele Betroffene beschreiben ein brennendes oder stechendes Gefühl beim Wasserlassen, begleitet von ständigem Harndrang, selbst wenn die Blase nur wenig gefüllt ist. Häufig kommen auch Schmerzen oder ein Druckgefühl im Unterbauch hinzu. Eine schnelle ist wichtig, da sich die Infektion sonst auf die Nieren ausbreiten kann, was zu einer deutlich schweren Nierenbeckenentzündung führen kann.

Nieren- und Harnleitersteine

Nieren- und Harnleitersteine entstehen, wenn sich im Urin gelöste Mineralien und Salze zu festen Kristallen verbinden. Diese Steine können klein wie ein Sandkorn sein oder mehrere Millimeter groß werden. Manche verursachen keine Beschwerden, andere führen zu extrem starken, krampfartigen Schmerzen in der Flanke oder im Unterbauch, oft begleitet von Übelkeit und Blut im Urin.

Kleinere Steine können häufig durch viel Flüssigkeit und Bewegung ausgeschieden werden. Bei größeren oder festsitzenden Steinen kommen Verfahren wie Stoßwellenlithotripsie oder minimalinvasive endoskopische Eingriffe zum Einsatz. Ziel ist es, den Stein schonend zu entfernen und gleichzeitig durch Ernährungs- und Lebensstilberatung weiteren Steinbildungen vorzubeugen.

Prostatavergrößerung (BPH)

Mit zunehmendem Alter kann sich die Prostata vergrößern, was als benigne Prostatahyperplasie (BPH) bezeichnet wird. Diese gutartige Veränderung führt oft zu Problemen beim Wasserlassen, wie schwachem Harnstrahl, häufigem nächtlichen Wasserlassen oder dem Gefühl, die Blase nicht vollständig entleeren zu können.

Urologen nehmen zunächst eine genaue Anamnese und körperliche Untersuchung vor, ergänzt durch Ultraschall und gegebenenfalls eine Harnflussmessung. Die Behandlung richtet sich nach dem Ausmaß der Beschwerden – von pflanzlichen Präparaten und Medikamenten zur Muskelentspannung bis hin zu schonenden operativen Verfahren, die den Harnfluss wieder verbessern.

Prostatakrebs und andere Tumorerkrankungen

Prostatakrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern in Deutschland, verläuft jedoch in vielen Fällen lange symptomlos. Deshalb ist die Früherkennung besonders wichtig. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, inklusive Tastuntersuchung und PSA-Test, helfen, Tumore früh zu entdecken.

Inkontinenz

Unkontrollierter Harnverlust kann sowohl Männer als auch Frauen betreffen und hat viele Ursachen, die von Beckenbodenschwäche über hormonelle Veränderungen bis zu neurologischen Erkrankungen reichen können. Die Beschwerden sind oft belastend und wirken sich auf Lebensqualität und Selbstvertrauen aus.

Die Urologen gehen den Ursachen auf den Grund und nutzen dabei Untersuchungen wie Blasendruckmessungen oder Ultraschall. Die Behandlung reicht von gezieltem Beckenbodentraining über medikamentöse Therapie bis hin zu minimalinvasiven operativen Verfahren. Ziel ist immer, die Kontrolle zurückzugewinnen und den Alltag wieder unbeschwert gestalten zu können.

Erektionsstörungen

Erektionsprobleme können körperliche, hormonelle oder psychische Ursachen haben. Häufig spielen Durchblutungsstörungen, Diabetes oder Stress eine Rolle.

Nach einer umfassenden Diagnostik, die Laborwerte, Gefäßuntersuchungen und gegebenenfalls hormonelle Tests einschließt, wird ein Behandlungsplan entwickelt. Dieser kann Medikamente, Lebensstiländerungen oder auch unterstützende psychologische Beratung umfassen.

Harnverhalt oder Probleme beim Wasserlassen

Wenn der Urin nicht mehr oder nur schwer abfließen kann, spricht man von Harnverhalt. Dies kann plötzlich auftreten und erfordert in der Regel eine sofortige Behandlung. Ursachen sind oft eine stark vergrößerte Prostata, Harnröhrenverengungen oder neurologische Erkrankungen.

Die Behandlung erfolgt zunächst durch das Entlasten der Blase, meist mit einem Katheter. Danach klären die Urologen die genaue Ursache und leiten gezielte Maßnahmen ein, um Rückfälle zu verhindern, etwa operative Eingriffe oder medikamentöse Therapien.

Leistungen der Urologie in Mülheim an der Ruhr

Die Urologen von valmedica bieten ein breites Spektrum an modernen Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten, das sowohl der Vorsorge als auch der gezielten Therapie dient. Jede Patientin und jeder Patient wird individuell betreut, damit Diagnose und Behandlung optimal auf die persönliche Situation abgestimmt werden. Ziel ist es, Erkrankungen früh zu erkennen, Beschwerden wirksam zu behandeln und die langfristige Gesundheit von Harnwegen und Geschlechtsorganen zu sichern.

Basisuntersuchungen und Funktionsdiagnostik

Ein zentraler Bestandteil der urologischen Diagnostik ist die Messung des Harnflusses, der sogenannte Uroflow. Mit dieser Untersuchung lässt sich feststellen, wie gut die Blase entleert wird und ob Hinweise auf Abflussstörungen vorliegen. Sie ist unkompliziert, schmerzfrei und liefert wichtige Erkenntnisse bei Symptomen wie abgeschwächtem Harnstrahl, häufigem Harndrang oder Restharngefühl. Durch die präzise Auswertung dieser Werte können die Urologen gezielt weitere Schritte zur Abklärung oder Therapie einleiten.

Endoskopische Untersuchungen

Um Harnröhre und Blase direkt beurteilen zu können, setzen die Urologen moderne, flexible Endoskope ein. Über diese Methode lassen sich Entzündungen, Verengungen, Steine oder Tumore schon im Frühstadium erkennen. Ein Vorteil der Endoskopie ist, dass bei Bedarf auch kleine Eingriffe direkt während der Untersuchung durchgeführt werden können, zum Beispiel das Entfernen kleiner Blasensteine oder das Beheben von Engstellen.

Bildgebung mit Ultraschall

Ultraschalluntersuchungen sind ein zentrales Werkzeug in der urologischen Diagnostik. Damit lassen sich Nieren, Harnleiter, Blase und Prostata detailreich darstellen, völlig schmerzfrei und ohne Strahlenbelastung. Diese Methode eignet sich hervorragend zur Erstdiagnose, aber auch zur Kontrolle des Behandlungserfolgs. So können die Urologen beispielsweise Nierensteine, Zysten, Tumore oder eine vergrößerte Prostata sicher beurteilen.

Laboruntersuchungen in Kooperation

Zur umfassenden Abklärung gehören auch Laboranalysen, die in Zusammenarbeit mit spezialisierten Partnerlaboren durchgeführt werden. Untersucht werden unter anderem Urinproben, Blutwerte und spezielle Marker wie das Prostata-spezifische Antigen (PSA). Die Ergebnisse liegen in der Regel zeitnah vor und fließen direkt in die weitere Behandlungsplanung ein. So können die Urologen fundierte Entscheidungen über notwendige Therapien treffen.

Vorsorgeuntersuchungen für Männer und Frauen

Die Vorsorge ist ein zentraler Bestandteil der Arbeit der Urologen von valmedica. Männer profitieren von regelmäßigen Prostata-Untersuchungen, Ultraschallkontrollen und Blutwertanalysen, um Erkrankungen wie Prostatakrebs frühzeitig zu erkennen. Für Frauen bietet die Urologie ebenfalls wichtige Vorsorgeleistungen, etwa zur Früherkennung von Blasen- oder Nierenerkrankungen. Neben der medizinischen Untersuchung erhalten Patienten immer auch eine individuelle Beratung zu Lebensstil, Ernährung und Risikofaktoren, um ihre Harn- und Sexualgesundheit langfristig zu schützen.

Individuelle Therapiekonzepte

Je nach Diagnose kommen unterschiedliche Verfahren zum Einsatz. Das Spektrum reicht von konservativen und medikamentösen Behandlungen über minimalinvasive Eingriffe bis hin zu Operationen, die in Kooperation mit spezialisierten Kliniken durchgeführt werden. Dabei liegt der Fokus stets auf einer möglichst schonenden Behandlung, die Beschwerden nachhaltig lindert, die Funktion der betroffenen Organe erhält und die Lebensqualität verbessert.

Terminvereinbarung und kostenloser Rundgang

Willkommen bei valmedica – Ihrem Zentrum für ganzheitliche Gesundheitsvorsorge

Wer die Urologen von valmedica und das Gesundheitszentrum näher kennenlernen möchte, kann an einem kostenlosen Rundgang teilnehmen. Dieser Termin ist unverbindlich und bietet Ihnen die Gelegenheit, die modernen Praxisräume in Ruhe zu besichtigen, das Team persönlich kennenzulernen und einen Blick auf die innovative Diagnosetechnik zu werfen, die hier zum Einsatz kommt.

Der Rundgang – lernen Sie uns kennen

Während des Rundgangs erklären Ihnen die Mitarbeitenden, wie die Untersuchungen ablaufen, welche Geräte für welche Diagnosen genutzt werden und welche Behandlungsmöglichkeiten bei unterschiedlichen urologischen Erkrankungen zur Verfügung stehen. Auf Wunsch können dabei auch bereits erste Gesundheitswerte erfasst werden, etwa ein Ultraschall oder Basischecks, die später direkt in Ihr persönliches Arztgespräch einfließen. Das gibt Ihnen die Möglichkeit, vor Ihrer eigentlichen Untersuchung Vertrauen aufzubauen, Abläufe zu verstehen und alle Fragen in einem entspannten Rahmen zu klären.

Vereinbaren Sie einen Termin

Wenn Sie bereits wissen, dass Sie eine urologische Untersuchung oder Beratung wünschen, können Sie Ihren Termin auch sofort buchen, entweder telefonisch oder online. Die Terminvergabe bei valmedica ist bewusst flexibel gestaltet. Durch eine moderne digitale Planung, optimierte Abläufe und den Wegfall vieler bürokratischer Hürden (da es sich um Privatpraxen ohne Kassenzulassung handelt) sind oft auch kurzfristige Termine möglich.